Kontakt

Stadt Chemnitz - Kulturbetrieb
Büro für städtisches Kulturmanagement
Kontaktstelle Kulturelle Bildung
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
Telefon: 0371 488-4113
Fax: 0371 488-4195

kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de

www.kulturelle-bildung-chemnitz.de

 

Neuigkeiten im Kulturraum Chemnitz

Wettbewerbsstart Medienpädagogischer Preis 2023

Aufruf der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK)

Die Ausschreibung richtet sich an Schulen sowie außerschulische Einrichtungen und Träger der allgemeinen Weiterbildung in Sachsen. Prämiert werden medienpädagogische Angebote für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Sinne von wissensvermittelnder und aktiver Medienarbeit sowie Bildungsangebote, die aktuelle Trends und technische Entwicklung aufgreifen. Handlungsorientierte und kurze Vermittlungsformate, wie Workshops oder Diskussionsformate, können eingereicht werden.  

Bewerbungsfrist ist der 1. August 2023.

Weitere Informationen finden Sie unter 
https://www.slm-online.de/presse-und-infothek/presse/meldung/wettbewerbsstart-beim-medienpaedagogischen-preis/ 
 
 
 
 
 

Kulturförderung: Neue Förderrichtlinie

3. Änderung der „Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen im Bereich Kunst und Kultur“ wurde beschlossen - besondere Berücksichtigung finden u.a. Projekte Kultureller Bildung!

Logo Stadt Chemnitz

Am 25.06.2020 beschloss der Kulturausschuss im Rahmen der Beschlussvorlage B-130/2020 die 3. Änderung der „Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen im Bereich Kunst und Kultur“ mit Gültigkeit ab 2021.

Die Änderung war notwendig geworden auf Grund einiger Anpassungen im Bereich der gesetzlichen Regelungen, vor allem aber im Zusammenhang mit der vom Stadtrat beschlossenen „Kulturstrategie der Stadt Chemnitz für die Jahre 2018 bis 2030“.

Der darin verankerte Themenschwerpunkt C 2 „Gebt Raum! Voraussetzungen schaffen, Fördermodelle entwickeln“ wurde mit der Überarbeitung Förderrichtlinie in einem ersten Schritt umgesetzt. Die neue Richtlinie enthält einen strategischen Leitfaden, der als Orientierung für die Vergabe von Förderung sowie als Anhaltspunkt zu möglichen Förderinhalten und Förderformaten dient.

Besondere Förderung
sollen Vorhaben erhalten, die sich mit nachfolgenden Themenschwerpunkten der Kulturstrategie auseinandersetzen:

 - Moderne(s) in Chemnitz
 - Industriekultur
 - Kultur- und Kreativwirtschaft als Impulsgeberin
 - Kulturelle Bildung
 - Kulturkommunikation, Kulturmarketing und internationale Kooperation
 - Stadtlabor Chemnitz
 - Festivals und internationale Großveranstaltungen


Antragsberechtigt
sind alle freien Kulturträger unabhängig von ihrer Rechtsform (Vereine, Projektgruppen, Initiativen, Einzelkünstlerinnen/Einzelkünstler, Produzentinnen/Produzenten, gGmbH) können einen Antrag stellen, wenn sie die Planung und Realisierung von gemeinnützigen Projekten bzw. die Umsetzung von Betriebs- und Kulturkonzepten vorhaben.

Was ist neu?
- Unterstützung kultureller Experimente von (Kulturförder-)Einsteigern (Newcomer)
- Förderung der Entwicklung und Anbahnung neuer Projekte
- Förderung des internationalen Austauschs, überregionaler Projekte, Mobilitäts- und   
  Residenzprojekte
- Unterstützung von Publikumsentwicklungsmaßnahmen (Audience Development)
- Förderung von Kleinprojekten (unkomplizierte Bewilligung)
- Konzeptförderung
- Programmförderung
- Festlegung Reservefonds (ohne Begrenzung der Fördersumme nach oben; vom 1.3. bis 15.11. 
  im lfd. Jahr terminlich frei)
- institutionelle Förderung: Voraussetzung seit 3 Jahren aktiv (vorher 5 Jahre)
- Anträge auf Mehrjahresförderung (zweijährige Förderung oder Duales Fördermodell) für
  ausgewählte Antragsteller im Rahmen der institutionellen Förderung
- Zuwendungsvertrag

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden und ist in gedruckter Fassung im Kulturbetrieb, Bereich Kulturmanagement erhältlich. Die Abholung ist derzeit nur nach Terminvereinbarung möglich (Tel. 0371 488-4121, E-Mail: kulturmanagement@stadt-chemnitz.de).
 
 
 
 
 

WORKSHOP KULTURSTRATEGIE–KULTURELLE BILDUNG

am 02.05.2022 im VA-Saal des TIETZ

WORKSHOP KULTURSTRATEGIE–KULTURELLE BILDUNG am 02.05.2022 im VA-Saal des TIETZ
WORKSHOP KULTURSTRATEGIE–KULTURELLE BILDUNG am 02.05.2022 im VA-Saal des TIETZ
Am 2. Mai 2022 wurde, ausgerichtet von der Abteilung Kulturmanagement / Kulturstrategie der Stadt Chemnitz, nach längerer Corona-bedingter Pause im VA-Saal des TIETZ für AkteurInnen und VertreterInnen von Einrichtungen aus dem Netzwerk Kulturelle Bildung in Chemnitz ein Forum mit Information und Austausch, Update und Auswertung eröffnet.

Thema und Anliegen des „WORKSHOP KULTURSTRATEGIE – KULTURELLE BILDUNG“ war es, den derzeitigen Stand des Themenfelds Kulturelle Bildung innerhalb der Kulturstrategie sowie hinsichtlich der Umsetzung von Vorhaben in diesem wichtigen Bereich zu sondieren, dem als einem von sechs (Förder-)Schwerpunkten für die künftige Stadtentwicklung von Chemnitz eine zentrale Bedeutung zukommt. Dabei ging es auch um die Frage, ob die AkteurInnen und VertreterInnen von Einrichtungen, welche sich im Netzwerk Kulturelle Bildung in Chemnitz engagieren, die Aufstellung eines kommunalen Gesamtkonzepts für Kulturelle Bildung befürworten oder hierfür eher keinen Bedarf sehen.

Rund 40 Teilnehmende aus den verschiedensten Sektoren der Kulturellen Bildung, so aus Museen und Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Vereinen sowie der Jugend- und Soziokultur, tauschten sich in Arbeitsgruppen des Workshops intensiv aus, um die derzeit  bestehenden Stärken sowie Schwächen im Themenfeld auszuloten – vor allem aber auch, um gemeinsam Ideen und Vorschläge zu entwickeln, die einen Beitrag zur nachhaltigen Unterstützung der Ziele und Anliegen Kultureller Bildung darstellen und so weitreichendere Aufgaben in diesem Themenfeld voranbringen können.

Nach eröffnenden Grußworten durch Herrn Egmont Elschner, den Vorsitzenden des Kulturbeirates der Stadt Chemnitz, legte Frau Katrin Franz, Leiterin des Bereiches Kulturmanagement / Kulturstrategie, die Stellung des Themenfeldes Kulturelle Bildung im Rahmen der Kulturstrategie sowie die Aktivitäten der Kontaktstelle Kulturelle Bildung dar.

Per externer Zuschaltung konnte für das Plenum durch die Stadt Oberhausen in NRW ein beispielgebender Einblick in Prozess, Möglichketen sowie Hürden bei der Implementierung des Gesamtkonzepts Kulturelle Bildung in einer Kommune mit vergleichbaren Voraussetzungen und Herausforderungen gewonnen werden.

Letztlich wurde im Ergebnis eine überwiegende Unterstützung für die Entwicklung eines kommunalen Gesamtkonzeptes Kulturelle Bildung – nach einer abschließenden persönlichen Reflexion der TeilnehmerInnen und dem Zusammentragen der entsprechenden Notate auf verteilten Auswertungsbögen – festgehalten.

In diesem Workshop wurde deutlich, dass im Netzwerk der AkteurInnen aus Kultur und Bildung in Chemnitz die Motivation und Bereitschaft, sich für das Themenfeld der Kulturellen Bildung zu engagieren und deren Ziele und  Inhalte weiterhin langfristig zu stärken, hoch ist und durch ein großes Potenzial getragen wird.

Moderiert wurde der Workshop durch Frau Ulrike Sommer und Frau Dr. Annette Klein von der WIDER SENSE Trafo gGmbH Berlin.
 
 
 
 

Das URBAN C – Open Call

Förderprogramm von Juli – Dezember für lokale und regionale Akteure


Von Juli bis Dezember 2022 soll die Stadt Chemnitz zur Bühne und Mit-Mach-Stätte werden. Dabei werden Zentrum, Quartiere und Ortschaften mit Außen- und Innenveranstaltungen gleichermaßen bespielt. Das „URBAN C“ soll kreative, kunst- und kulturinteressierte, weltoffene Menschen erreichen, um zusammen Kultur zu erleben und erlebbar zu machen. Dafür können sich Künstler:innen, Projekte und Veranstalter:innen bewerben.

Gemäß der Kulturstrategie der Stadt Chemnitz „KULTUR RAUM GEBEN“ werden in der Stadt vom 01.07.2022 bis 31.12.2022 vielfältige Möglichkeiten für kreative Veranstaltungen geschaffen oder weiterentwickelt. Bezugnehmend auf das Kulturhauptstadt-Motto „C the Unseen“ richtet das Projekt den Blick auf Ungesehenes, wie die ungesehenen Talente aus der Region, ungesehene Orte und verborgene Kunstformen.

Es sollen alle Sparten der Chemnitzer Kultur einbezogen werden. Der Open Call beginnt am 9.6.2022 und endet am 29.6.2022. Interessierte, freie und kommunale Kulturträger, Künstler:innen sind aufgerufen Projektanträge für URBAN C einzureichen.

Über die Förderung einzelner Projekte im Rahmen von URBAN C entscheidet ein Programmrat unter Beteiligung von Stadträt:innen, Spartenvertreter:innen der freien Szene sowie der kommunalen Kultureinrichtungen und der Verwaltung.

Für alle interessierten Akteur:innen wird es eine Informationsveranstaltung am 14.06.2022, 17 Uhr im Raum Vulcanus im Carlowitz Congresscenter Chemnitz zum Projektablauf und den Antragsmodalitäten geben.

Die Basis für URBAN C bildet das Sonderprogramm der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen „Kulturland 2022. Sachsen als Bühne“. Die Kulturstiftung unterstützt damit sächsische Städte und Gemeinden mit 5,7 Mio. Euro. Über den Zuschlag für die Chemnitzer Bewerbung wird Anfang Juli von einer Jury entschieden.

Die zentrale Koordinierung des Förderantrages erfolgt über den Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz. Mit der Projektleitung zur Umsetzung des Projektes wird die C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH betraut.

Website: https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/aktuell/aktuelle-themen/urbanc/index.html

Ansprechpartnerin: Solveig Bertram
Referentin der Geschäftsführung
Tel.:  +49 371 450 86 01 sowie 380 38 100
Fax:  +49 371 450 86 02 sowie 380 38 109

C³ CHEMNITZER VERANSTALTUNGSZENTREN GMBH
c/o Stadthalle Chemnitz                         c/o Messe Chemnitz
Theaterstraße 3 | 09111 Chemnitz       Messeplatz 1 | 09116 Chemnitz

www.c3-chemnitz.de
 
 
 
 

• Kulturausschuss beschließt Kulturförderung 2022

• 4 Mio. Euro für freie Kultur

LOGO_C 2025
In der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses am 10. Februar 2022 beschloss der Kulturausschuss ein großes Förderpaket für 95 Maßnahmen und Projekte, Vereine und Einzelkünstler in allen Sparten der freien Kultur. Er ist damit komplett den Empfehlungen des Kulturbeirates gefolgt, der die Entscheidungsvorlage intensiv im Austausch mit den Kulturträgern und in Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb begleitet hat.
 
Die Fördergelder fließen in die Bereiche Museumsarbeit, Darstellende Kunst, Musik, Bildende bzw. Angewandte Kunst, Film/Medien, Literatur, Kultur- und Kommunikationszentren, Soziokultur, Heimatpflege und auch in die Jugendkultur. Dabei werden 56 Projekte unterstützt und insgesamt erhalten 38 Träger institutionelle Förderung von der Stadt Chemnitz.
 
Stadtteilübergreifend, bis in die Kulturregion hinein, können sich die Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige beliebte, aber auch neue öffentliche Angebote freuen. Hierbei stehen die Angebote der Basiskultur, wie z. B. Kraftwerk e. V., Deutsches SPIELEmuseum e. V., der Schauplatz Eisenbahn in Hilbersdorf, die Küchwaldbühne e. V., die Chemnitzer Filmwerkstatt e. V., das Bandbüro Chemnitz e. V., der Schnitzverein Grüna e. V. mit dem Folklorehof und Angebote von Musik- und Literaturvereinen genauso im Fokus wie hochrangige Festivals. Dazu gehören u. a. das „Sächsische Mozartfest“, das Internationale Filmfestival für Kinder und Jugendliche „Schlingel“ und das Festival TANZ/MODERNE/TANZ sowie die Kunstprojekte „BEGEHUNGEN“ vom gleichnamigen Verein und „Dialogfelder“ des Klub Solitaer e. V.
 
Viele Projekte in allen Sparten, die den Chemnitzer Kulturkalender bereichern, werden gefördert;  wie z. B. die „Grenzüberschreitungen“ des Jazzclub Fuchs e. V., der „Internationale Marianne-Brandt-Wettbewerb“, das „Themenkino auf dem Sonnenberg“ und der „Hang zur Kultur“, das „FabLab Chemnitz“, die „Tage der jüdischen Kultur“, die Veranstaltungsreihe „Frauenliteratur- Literaturfrauen“, das „Staunt-Festival“ und die „Große Kunst in kleinem Ort“ in Wittgensdorf. Ergänzt wird das reiche Spektrum durch eine Reihe von interessanten musikalischen Maßnahmen, wie z. B. der „Chemnitzer Orgelspaziergang“ und das Projekt „Klingende Erinnerungsorte“. Höhepunkte stehen mit dem Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ im März und April und dem „Chorfest Chemnitz“ vom 1. bis 3. Juli an.
 
Dazu kommen noch Sondermöglichkeiten im Bereich Artist in Residence und Literatur, zu denen der Kulturbeirat und der Kulturbetrieb gesondert aufrufen werden. Darüber hinaus gibt es noch mehr Unterstützung für freie Träger bei der Beantragung von investiven Mitteln zur Erlangung des notwendigen Eigenmittelanteiles.
 
Der Kulturausschuss gab grünes Licht für die erneute Auflage der Kleinprojekteförderung, indem er das zweite Jahr in Folge der Bildung eines Reservefonds zugestimmt hat. So können ab 1. März bis zum 15.11.2022 Anträge auf Kleinprojekteförderung bis 2.000 Euro auf dem Serviceportal des Freistaates Sachsen Amt 24 gestellt werden. Die Antragstellung ist komplett digital und somit ein Werkzeug für unkomplizierte Projektfinanzierung, insbesondere zur Umsetzung von spontan entstehenden Ideen.
 
Die hohe Summe des Budgets für die Förderung der freien Kultur ist, neben dem regulären Kulturförderhaushalt, durch erhöhte Zuweisungen des Freistaates Sachsen, einem Sonderbeschluss des Stadtrates auf Empfehlung des Kulturbeirates zum Haushalt 2021/2022 sowie übertragener Haushaltsausgabereste aus 2021, die insbesondere wegen der Lage der freien Kultur während der Corona-Pandemie übrig waren, zustande gekommen. 
 
Alle Informationen zu geförderten Maßnahmen sind im Ratsinformationssystem der Stadt Chemnitz zu finden. Die Förderung von Kunst und Kultur erfolgt auf Grundlage der gültigen Richtlinie der Stadt Chemnitz zur Gewährung von Zuwendungen im Bereich Kunst und Kultur.
 
Informationen:
Förderrichtlinien, Termine, Formulare und Informationen zur Förderung während der Corona-Pandemie: www.chemnitz.de/kulturfoerderung
Beschlussvorlage B-027/2022: Ratsinformationssystem Stadt Chemnitz www.chemnitz.de
 
Auskünfte, Nachfragen:
Katrin Franz, Leitung des Kulturförderverfahrens
Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz
Bereich Kulturmanagement, Kulturstrategie
E-Mail: kulturmanagement@stadt-chemnitz.de
 
 
 
 
 

Die Kulturhauptstadt braucht Sie!

AGJF Sachsen e. V.: Engagierte Mitwirkung gesucht

AGJF Sachen eV_Logo
AGJF Sachen eV

Liebe Kolleg*innen,
für ein gemeinsames Projekt, dass den kulturellen Wert der Kinder- und Jugendarbeit in der Region Chemnitz hervorhebt, sucht die AGJF Sachsen engagierte Akteur*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, sowie soziokulturellen Arbeit. Gestalten sie in Begleitung der AGJF Sachsen eine Aktion, die Familien, Kindern und Jugendlichen einen ganz neuen Blick auf die Region und ihre jugendaffinen Lebensräume ermöglicht!

Getreu dem Motto von #chemnitz2025: C the Unseen!

An ihrer Seite steht dabei auch die erfahrene, österreichische Kulturmanagerin Judith  Frisch- Wurth, die bereits ähnliche Vorhaben umsetzen konnte. Auf Grundlage der innovativen Projektmethode haben Sie die Möglichkeit das Kulturhauptstadtprojekt in verschiedensten Workshops und in Gruppenarbeit mit anderen engagierten Akteur*innen nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu formen.

Ihre verbindliche Anmeldung zur Kick-Off-Veranstaltung am 24.09.2021:
„Engagierte mit -Wirkung: Jugendaffine Lebensräume sichtbar machen“

Ort: Geschäftsstelle der AGJF Sachsen, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz
senden Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: fortbildung@agjf-sachsen.de

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich an folgenden Ansprechpartner wenden:
André Dobrig | E-Mail: dobrig@agjf-sachsen.de
Tel.: 0371-533 64 18 | Mobil: 0176-57688787 | Fax: 0371-5336426                                                        

Gern können Sie diese Einladung an weitere interessierte Akteur*innen in Ihren Netzwerken oder an Kolleg*innen weiterleiten.
Ihr Team der AGJF Sachsen!
 
 
 
 
 

Volgograd - the City of Warm Vibes 2021

Wettbewerb für Chemnitzer KinderkünstlerInnen!

VOLGOGRAD_Regional Children Art Gallery
VOLGOGRAD_Regional Children Art Gallery
Es werden junge Chemnitzer MalerInnen und KünstlerInnen eingeladen, an einem internationalen Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der vom Komitee für Kultur des Wolgograder Gebiets und der regionalen Kinderkunstgalerie organisiert wird.
Der Wettbewerb findet anlässlich des Wolgograd‑Tages 2021 statt und steht unter dem Motto "Wolgograd: eine Stadt mit warmen Schwingungen" und dreht sich um Wolgograds Partnerstädte.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:

1. Die schönsten Orte in ihrer Stadt.
2. Die Traditionen ihres Landes.
3. Die berühmtesten Menschen ihres Landes.
4. Die Dinge, die man kennt, tun kann und liebt.
5. Ihre Träume.


Es wäre prima, wenn Sie Ihr Netzwerk nutzen und die Nachricht weiter streuen, um so Interessierte für das Projekt zu begeistern oder selbst mitzumachen und kreativ aktiv zu werden!

Näheres zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte der PDF im Anhang.
Für Informationen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

Nicole Reichel
Europäische und internationale Beziehungen, Protokoll / Department for
International and European Cooperation, Protocol
Chemnitz / City of Chemnitz
Markt 1 - D-09111 Chemnitz
Tel.: +49-(0)371-4881522
Fax: +49-(0)371-4881599
E-Mail: nicole.reichel.2@stadt-chemnitz.de
Internet: www.chemnitz.de
 
 
 
 

Letzte Online-Veranstaltungen des SAEK Chemnitz

Liebe Freunde des SAEK Chemnitz,

da bedauerlicherweise die Förderung aller SAEK-Standorte zum 30.6.2021 ausläuft, nähern wir uns mit dem Mai dem letzten Monat, in dem wir noch aktiv SAEK-Angebote umsetzen können.
Ich möchte Sie/euch daher herzlich zu unseren kostenlosen Online-Veranstaltungen in der ersten Mai-Hälfte einladen:

“Ich folge dir (auf Schritt und Tritt)!” – Faszination Influencer
03.05.2021, 18.45-20.15 Uhr
Nachmachen, nacheifern, nachkaufen – wie und warum prägen Influencer und Idole aus der Medienwelt so stark das Leben der Jugendlichen? Inwieweit unterstützen die (parasozialen) Beziehungen zu Influencern die Jugendlichen bei ihrer Identitätsarbeit? Referentin Kim Beck klärt im Webinar auf über das Wirken dieser Idole in Sozialen Medien und wird dabei positive Einflüsse benennen, aber auch eine kritische Bewertung des Influencer-Daseins vornehmen.

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/faszination-influencer/1151860
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der SAEK Chemnitz, SAEK Plauen und der Volkshochschule Chemnitz im Rahmen der Kursreihe “medienkundig”.

Meinungsbildung im Netz – Methoden für die Bildungsarbeit
10.05.2021, 16.00-17.30 Uhr
Im Internet finden wir eine unendliche Vielfalt von Informationen, Berichten und Meinungen. Was ist Fakt, was Fake und woran erkenne ich die Meinung einer Einzelperson? Gerade bei brisanten politischen Themen wird es schnell unübersichtlich und die Diskussionen werden emotional. Was können wir glauben? Wie finden wir vertrauenswürdige Informationen? Die pädagogische Auseinandersetzung mit Meinungsbildung und Meinungsfreiheit im Netz bleibt also ein wichtiges Thema. In diesem Webinar werden Methoden für die Bildungsarbeit anhand des kostenfreien Praxismaterials von JUGEND PRÄGT vorgestellt.

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/meinungsbildung/1167998
In Kooperation mit JUGEND PRÄGT Thüringen, KF Education und dem SAEK Mobil

Und noch ein gut daran anschließender Veranstaltungstipp von den Kolleg:innen des SAEK Mobil:

Methoden für Unterricht und Bildungsarbeit: Umgang mit diskriminierender Kommunikation und Hate Speech im Netz
17.05.2021, 17.00-18.30 Uhr
Jugendliche sind mit digitalen Medien vertraut und dennoch gehören verletzende Worte, Beleidigungen bis hin zu Hetze und Gewaltphantasien in digitalen Räumen immer häufiger zum Alltag.  In Kommentarspalten posten Menschen im Schutz der Anonymität menschenverachtende Inhalte, beleidigen und trollen. Für Betroffene ist das eine große Belastung, von einer Verrohung der Sprache im Internet ist oft die Rede. Wie können Sie mit Jugendlichen konkret zu diesen Themen arbeiten und sie für eine wertschätzende Kommunikation im Netz sensibilisieren? Im Webinar stellt Referentin Elisabeth Stiebritz (KF education) Methoden und Bildungsmaterialien vor und zeigt Möglichkeiten, wie das Thema im Unterricht und in der praktischen Bildungsarbeit behandelt werden können.

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/kf/1135324

Über Ihre/eure persönliche Teilnahme oder einen Veranstaltungshinweis im Wirkungs-, Freundes- oder Bekanntenkreis würden wir uns sehr freuen.

Mehr Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen auf www.saek.de

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

Annika Schulz
Medien- und Kulturwissenschaftlerin (M.A.)
Studioleiterin SAEK Chemnitz
SAEK Chemnitz / MeKoSax GmbH
Ludwigstraße 24
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 355 64 911
Fax: 0371 / 355 77 568
Mail: chemnitz@saek.de
Internet: www.saek-chemnitz.de

Der SAEK ist eine Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt.
*************************************************************
MeKoSax GmbH
Geschäftsführung: Marsel Krause
Sitz: Hartenstein
HRB: 31209, Amtsgericht Chemnitz
USt-IdNr.: DE313632437
E-Mail: kontakt@mekosax.de
Internet: www.mekosax.de
 
 
 
 

Infoveranstaltung Cultursommer 2021 - Save the date: 29.04.2021, 17 Uhr

Livestream am 29.04.21_C³ CHEMNITZER VERANSTALTUNGSZENTREN GMBH

CULTURSOMMER 2021

Chemnitz braucht wieder Kulturleben … Freude an Veranstaltungen … Events an frischer Luft … begeisterte Gesichter bei den Gästen … zufriedene Gesichter bei den Akteuren.  Die C³ darf im Auftrag der Stadt Chemnitz das Programm als Projektleitung betreuen.   

In einem Livestream möchten wir Euch / Ihnen die Möglichkeiten vorstellen. 

Am 29.04.2021 um 17 Uhr findet dazu eine digitale Informationsveranstaltung statt. Den Link finden Sie  im Folgenden. Eine Rückmeldung ist nicht erforderlich.    

Link: https://youtu.be/jcbTeuYdnFQ


Fragen sind über die Kommentarfunktion von youtube möglich. Wir versuchen, diese im Anschluss an die Präsentation direkt zu beantworten. Anzumerken sei hier, dass im Kommentar-/Chatbereich nur nach Anmeldung kommuniziert werden kann. 

Solltet Ihr / Sollten Sie bereits im Vorfeld konkrete Themen und/oder Fragen haben, auf welche wir im Termin eingehen sollen, bitten wir um Übermittlung an info@c3-chemnitz.de bis spätestens 29.04., 12 Uhr. 

Wir freuen uns auf ein „Wiedersehen“, wenn auch im ersten Schritt nur über Video. 

Mit besten Grüßen 
Ralf Schulze

C³ CHEMNITZER VERANSTALTUNGSZENTREN GMBH

c/o Stadthalle Chemnitz
Theaterstraße 3 | 09111 Chemnitz
PF 928 | 09009 Chemnitz
Tel.: +49 371 4508-0
www.c3-chemnitz.de

Geschäftsführer: Dr. Ralf Schulze
Aufsichtsratsvorsitzender: Miko Runkel
Sitz der Gesellschaft: Theaterstraße 3 | 09111 Chemnitz
Registergericht Chemnitz HRB 9661 | Ust-IdNr. DE 161437121
 
 
 
 

ONLINE-ANGEBOTE des SAEK Chemnitz im April 21


Fütter mich! – Suchtpotenzial sozialer Medien

20.04.2021, 16-18 Uhr

Nur noch fünf Minuten… Manchmal werden daraus schnell Stunden, die wir vor dem digitalen Gerät verbringen und keiner erinnert sich am Ende mehr, wie die Zeit so schnell verfliegen konnte.
Dass sich die Nutzer*innen manchmal nur schwer von ihrem smarten Gerät lösen können, begründet sich nicht nur in den eigenen Nutzungsgewohnheiten, sondern auch im Aufbau der verwendeten Apps, ihren Features zur Nutzerbindung und technischen Eigenheiten der verwendeten Geräte. Welche grundlegenden Mechanismen von Entwicklern der kleinen Programme gezielt eingesetzt werden, was diese bei den Nutzer*innen psychisch bewirken und wie sich ein bewussterer Umgang finden lässt, wird Ziel des Webinars sein.

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/suchtpotenzial-social-media/1120740
Kostenfreies Webinar
 

Faszination Videospiele: Fortnite, Clash of Clans & Co.

22.04.2021,18.30-20.30 Uhr

Games begeistern immer mehr Kinder und Jugendliche. Erwachsene und vor allem Eltern stehen der Faszination digitaler Spielwelten oft ratlos und skeptisch gegenüber. Dieses Webinar klärt verschiedene Fragen: Was genau macht diese Faszination aus? Welche Arten von Spielen gibt es? Was hat es mit In-App-Käufen und Mikrotransaktionen auf sich? Welche Spiele sind für welche Altersgruppe geeignet und was kann man vielleicht sogar mit Hilfe von Games lernen?

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/faszination-videospiele/1119270
Kostenfreies Webinar
 

Selfies, Sexting, Selbstdarstellung – Medien und Sexualität

27.04.2021, 09.30-15.30 Uhr

Der Entwicklungsprozess einer sexuellen- und geschlechtlichen Identität, Kommunikation und Informationssuche sind heute eng mit der Nutzung und Gestaltung von sozialen Netzwerken und dem Internet verbunden. Allerdings stellt diese Entwicklung Eltern und Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Häufig kommen Fragen und Unsicherheiten auf, wie diese Themen gut pädagogisch begleitet werden können, was Kinder und Jugendliche eigentlich mit Medien machen und welche rechtlichen Rahmen und Graubereiche es dabei gibt. In dieser Online-Fortbildung soll ausreichend Raum sein für die Vermittlung von Hintergrundwissen und das Ausprobieren von Methoden, die Sexualpädagogik und Medienlernen verbinden.

Kosten: 10 € für Online-Fortbildung
Die Teilnahme am Webinar ist erst nach Zahlungseingang der Teilnahmegebühr möglich:
Schritt 1: Anmeldeformular ausfüllen und per E-Mail an chemnitz@saek.de zurücksenden
Schritt 2: Sie erhalten eine Rechnung vom SAEK Chemnitz
Schritt 3: Sie überweisen die Teilnahmegebühr (bis spätestens 25.04.!)
Schritt 4: Nach Zahlungseingang erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar per E-Mail

Mehr Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen auf www.saek.de/chemnitz.
 
Über Ihre / Eure persönliche Teilnahme oder einen Veranstaltungshinweis im Wirkungs-, Freundes- oder Bekanntenkreis würden wir uns sehr freuen.
Bei technischen oder inhaltlichen Rückfragen sowie weiteren Webinar-Ideen steht gern zur Verfügung:

Annika Schulz | Medien- und Kulturwissenschaftlerin (M.A.)
Studioleiterin | SAEK Chemnitz / MeKoSax GmbH
Ludwigstraße 24 | 09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 355 64 911 | Fax: 0371 / 355 77 568
E-Mail: chemnitz@saek.de
Web: www.saek-chemnitz.de

Der SAEK ist eine Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt.
MeKoSax GmbH | Geschäftsführung: Marsel Krause
Sitz: Hartenstein | E-Mail: kontakt@mekosax.de | Internet: www.mekosax.de

*************************************************************
 
 
 
 

Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit

Eröffnung der Sonderausstellung im Deutschen SPIELEmuseum am 19. März um 10.30 Uhr


„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.“

Das sagte der ehemalige Bundeskanzler und Berliner Regierende Bürgermeister Willy Brandt am 10. November 1989 vor dem Brandenburger Tor in der Euphorie des Mauerfalls. Am 3. Oktober 1990 folgte die staatliche Einheit des 40 Jahre geteilten Landes. Eine Generation oder mehr als 30 Jahre danach ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Sind Ost und West zusammengewachsen?

Am 19. März um 10.30 Uhr eröffnet das Deutsche SPIELEmuseum in Chemnitz die Sonderausstellung "Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit“, die hier vom 19. März bis 31. Oktober 2021 zu erleben sein wird. Die Schau wird erstmals in zwei Formaten präsentiert. Neben der Sonderausstellung im Museum vor Ort gibt es parallel vom 19. März bis 30. Juni 2021 eine virtuelle Ausstellung für den individuellen, digitalen Rundgang unter www.deutsches-spielemuseum.de.
 
Die Sonderausstellung in Kooperation mit dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020 der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt die Gewinner-Wettbewerbsbeiträge zur Aufgabenstellung „30 Jahre Deutsche Einheit – Ist zusammengewachsen, was zusammengehört? “ für das 8.-12. Schuljahr. Präsentiert in Form eines Podcast-Beitrags oder einer Infotafel-Serie wurden insgesamt 27 Arbeiten prämiert. Die Hauptpreise gingen an: 1. Platz (Reise nach Berlin) Ratsgymnasium zu Bielefeld, 2. Platz (1.500 EUR) Gymnasium Tutzing, 3. Preis (1.000 EUR) Staatliche Fachoberschule Neuburg a. d. Donau.
 
Zwei Jubiläen flankieren die Präsentation. Neben 30 Jahre Deutsche Einheit handelte es sich im Jahr 2020 nicht zuletzt um den 50. Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Ungeachtet der Pandemiebedingungen fand er viel Zuspruch. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier und dem immerwährenden Motto „Politik ist, wenn ihr was macht.“ hat der älteste Schülerwettbewerb dabei keineswegs an Bedeutung verloren. In einer Zeit, die von tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen gekennzeichnet ist, gilt das mehr denn je.
 
Den Auftakt zur Sonderausstellung am 19. März 2021 bildet die Online-Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Herrn Sven Schulze sowie den Leiter des Schülerwettbewerbs, Herrn Hans-Georg Lambertz. Die Zusammenarbeit zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen SPIELEmuseum findet zudem eine offizielle Würdigung. Die Aufzeichnung des Auftakts wird anschließend in die virtuelle Ausstellung integriert.
 
Für Ihren Besuch bitten wir um Anmeldung unter Tel. 0371-306565.
 
Kontakt
Herr Eberhard Neumann – Vorstand
Deutsches SPIELEmuseum e. V.
Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz
E-Mail: info@deutsches-spielemuseum.de
Tel .: 0371 - 30 65 65 | Fax: 0371 - 354 00 31
Web: www.deutsches-spielemuseum.de
 
Sehen, Staunen, Spielen! heißt es für alle Generationen seit mehr als 25 Jahren im Deutschen SPIELEmuseum im solaris Technologie- und Gewerbepark an der Neefestraße in Chemnitz. Neben der Dauerausstellung, die geordnet nach Spielprinzipien historische Spiele zeigt, bietet der Spieleraum mehr als 2.700 aktuelle traditionelle sowie elektronische Spiele zum Ausprobieren. Das Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt abgesehen von Museumsshop und Getränkeangebot auch über kostenfreies WLAN und kostenfreie Parkplätze direkt vor Ort.
 
 
 
 

Neue Angebote des SAEK Chemnitz

Ist mein Kind mediensüchtig?

03.03.2021, 18-19.30 Uhr

Unterschiedliche Studien attestieren bis zu fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen suchtähnliche Symptome im Umgang mit Internet, Games und/oder Sozialen Online Netzwerken. In der Veranstaltung wird aufgezeigt, was den großen Reiz von digitalen Medien ausmacht, ab wann übermäßiger Konsum problematisch wird und welche Folgen das mit sich bringt. Darüber hinaus werden Strategien aufgezeigt, mit denen Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten, Regeln vereinbaren und diese durchsetzen können. Die verstärkte Nutzung von digitalen Medien durch die Corona-Situation wird dabei berücksichtigt.

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/mediensuchtig/980030
 

Mein Kind in den Medien – Wie kann ich Sexualität begleiten?

09.03.2021, 15.30-17.30 Uhr

Wie kann ich mein Kind in sexuellen Fragen und bei der Mediennutzung gut begleiten? Wann sollte mein Kind ein eigenes Smartphone haben und was tun bei Pornokonsum und Co.? Im täglichen Zusammenleben sind sie in Fragen bezüglich des Umgangs mit dem eigenen Körper, Geschlechterrollen, Scham, Beziehungsgestaltung und vielem mehr wichtige Lernvorbilder. In der Online-Elternveranstaltung schauen wir uns die Rolle der Medien im sexuellen Entwicklungsprozess an und entwickeln konkrete Ansätze, Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten.

Anmeldung: nach formloser kurzer Anmeldung per Mail an chemnitz@saek.de oder telefonisch unter 0371 355 64 911 werden Zoom-Zugangsdaten zugeschickt


Sind wir Algorithmen-Zombies? - Wie Algorithmen entscheiden, was wir sehen, hören und lesen

10.03.2021, 15-16.30 Uhr

Viele kennen diesen Moment: Es wird Werbung für ein Produkt angezeigt, das in den letzten Tagen in einem Gespräch mit Freunden oder Familie genannt wurde. Woher wissen die Onlinedienste davon? „Wer“ entscheidet für uns, was wir auf Google für Nachrichten angezeigt bekommen, was wir bei Spotify hören oder welches Buch wir als nächstes kaufen? Egal welchen Dienstanbieter wir nutzen, in allen stecken Algorithmen, die diese Entscheidungen übernehmen. Im Webinar lernen Sie anhand von praktischen Beispielen die Funktion und Arbeitsweise von Algorithmen kennen. Dabei werden wir auf folgende Dienste einen genaueren Blick werfen:

Ø  Google: Wie werden Suchergebnisse personalisiert? Wie funktioniert das Ranking von Suchergebnissen? Was steckt hinter dem Werbesystem “Google Ads”?

Ø  Netflix: Wie produziert und vermarktet der Streamingdienst Videoinhalte auf Grundlage der Daten der Nutzer*innen?

Ø  Instagram: Wie ordnet das soziale Netzwerk seine Nutzer*innen in Werbekategorien ein? Was steckt hinter dem Mythos “Instagram hört, was ich sage“?

Ø  Amazon: Wie gestaltet der Internethändler seine Produktempfehlungen? Warum ist der Datenhunger des smarten Lautsprechers Alexa unstillbar?

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/algorithmen-zombies/919476
 

Suchen und Finden - Kompetenter Einsatz von Suchmaschinen

18.03.2021, 15-16.30 Uhr

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Suchmaschinen funktionieren und wie sie für die Recherche genutzt werden können. Sie lernen verschiedene Suchmaschinen kennen und erfahren, was nützliche Sucheinstellungen, Suchoperatoren sind und bekommen Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Internet-Recherche. Dabei wird auch ein Augenmerk auf Suchmaschinen für Kinder und Jugendlichen und die Nutzung im bzw. für den Unterricht gelegt.

Anmeldelink: https://www.edudip.com/de/webinar/suchen-und-finden/919658
 

Online-Streetwork – Sozialarbeit und Prävention in den sozialen Netzwerken (Wiederholung)

29.03.2021, 10-14.30 Uhr

Soziale Netzwerke sind im Alltag nicht mehr wegzudenken, werden aber leider auch zur Meinungsmache bis hin zur Verbreitung radikaler Inhalte missbraucht. Genau hier setzt die Online-Prävention an und versucht dem, mit innovativen Methoden, etwas entgegen zu setzen. Neben medienpädagogischen Grundlagen werden im Online-Workshop Wirk- und Funktionsweise der sozialen Netzwerke aufgezeigt und mit dem Online-Streetwork ein erweiternder Ansatz der aufsuchenden Sozialarbeit vorgestellt. Mit Einblicken in die tägliche Praxis wird ein systemischer Ansatz zur pädagogischen Arbeit für teilweise hocheskalative Gesprächsdynamiken vorgestellt und in Kleingruppen praktisch erprobt.

Anmeldung: nach formloser kurzer Anmeldung per Mail an chemnitz@saek.de oder telefonisch unter 0371 355 64 911 werden Zugangsdaten zugeschickt

Über Ihre Teilnahme oder einen Veranstaltungshinweis im Wirkungs-, Freundes- oder Bekanntenkreis würden wir uns sehr freuen.

Mehr Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen auf www.saek.de/chemnitz.

Bei technischen oder inhaltlichen Rückfragen sowie weiteren Webinar-Ideen steht zur Verfügung

Annika Schulz
Medien- und Kulturwissenschaftlerin (M. A.)
Studioleiterin SAEK Chemnitz
Ludwigstraße 24 | 09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 355 64 911
Fax: 0371 / 355 77 568
Mail: chemnitz@saek.de
Internet: www.saek-chemnitz.de
Der SAEK ist eine Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt.
 
 
 
 

Chemnitz – Frieden für die Stadt – eine Stadt für den Frieden

5. März Chemnitzer Friedenstag 2021


Programm 2021
Neumarkt, 5. März, 11.00 – 21.30 Uhr
tagsüber:

Friedensbotschaften von Schülerinnen und Schülern

2020 sind 37 neue Banner entstanden, die rund um den Neumarkt präsentiert werden.
Ein Kunstprojekt von Aktion © mit Chemnitzer Schulen (Montessori-Schule / Entdecker-Schule / Diesterweg-Schule / Evangelisches Schulzentrum)

Friedenskreuz

Ein weißes Kreuz steht wie immer als Symbol für das Gedenken an alle Kriegsopfer und den friedlichen Zusammenhalt in unserer Stadt.

Friedenswünsche

Die Arbeitsgruppe wird eine Ausstellungsfläche bereitstellen und bittet die Chemnitzerinnen und Chemnitzer, ihre Friedenswünsche am 5. März auf den Neumarkt zu bringen.

Ausstellungen:
 
Gedenken. Mahnen. Widerstand. – GESCHICHTSBAUSTELLE

Chemnitzer Kriegsspuren – Orte der Erinnerung an 1933-45. Eine Ausstellung von VVN-BdA
 
Friedensbotschaften der Chemnitzer Partnerstädte
Die Stadt Chemnitz hat die Partnerstädte gebeten, Botschaften zum 20. Chemnitzer Friedenstag zu schicken, die hier präsentiert werden.
 
Finde deinen Weg!
Ein Rückblick auf Leben und Werk des Chemnitzer Schriftstellers Stefan Heym.
Ausstellung des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums.
 
abends:

ab 18.00 Uhr Präsentationen auf Leinwand
Chemnitzer Friedensimpulse "Rad- und Ratschläge vom Radschläger" (Film der AG Chemnitzer Friedenstag; 2021) / Friedensbotschaften / Liveübertragung des Friedensgottesdienstes aus der Stadtkirche St. Jakobi

ab 20.55 Uhr: Abschluss des Chemnitzer Friedenstages
NIE WIEDER KRIEG. Bilderfolge über die Auswirkungen von Kriegen – in Chemnitz und anderen Städten weltweit / Friedens- und Gebetsgeläut der Chemnitzer Kirchen / Worte des Oberbürgermeisters / "Dona nobis Pacem" vom Carillon im Rathausturm

Hinweis der Veranstaltenden: Die Teilnahme ist nur unter Einhaltung der behördlichen Auflagen
(Mindestabstand zwischen Personen von 1,5 m und Tragen einer medizinischen Maske) möglich.

Angebote im digitalen Raum:

Friedenswünsche aus Chemnitz und Buchempfehlungen der Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag unter: https://www.chemnitzer-friedenstag-2021.de

Botschaften der Chemnitzer Partnerstädte, ein neuer Film und vieles mehr unter:
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/friedenstag/index.html

18.00 Uhr Themenabend zum Chemnitzer Friedenstag
mit zahlreichen Beiträgen aus unserer Stadt im Sachsen Fernsehen (Interview-Partner: Oberbürgermeister Sven Schulze, Sabine Kühnrich, Thomas Beckmann)

20.00 Uhr Liveübertragung des Friedensgottesdienstes
aus der Stadtkirche St. Jakobi ins Sachsen Fernsehen und auf www.chemnitz.de/friedenstag
 
 
 
 

ONLINE-Angebote des SAEK Chemnitz

in der Adventszeit 2020


Liebe FreundInnen des SAEK,
auch in den letzten Wochen des Jahres haben wir noch einige kostenfreie Online-Angebote im Programm. Wir freuen uns auf Eure / Ihre Teilnahme:

Einfache Trickfilmproduktion – Weihnachtsedition
10. Dezember, 15 Uhr
Wollen Sie dieses Jahr Ihre Lieben mit einem kleinen Trickfilm überraschen? Oder in den Winterferien mit Ihren Kindern ein kleines Medienprojekt starten? Dann ist ein Trickfilm genau richtig! Schnell gemacht mit wenig Technik – dafür mit jeder Menge Spaß! So werden die neuen Spielzeuge zum Leben erweckt! Wir zeigen Ihnen, wie man unkompliziert einen kleinen Trickfilm produziert. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet animieren Sie alles, was der Haushalt hergibt. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Als kleine Inspiration: https://www.youtube.com/watch?v=lXuCoFlrWFM

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/trickfilmproduktion-weihnachtsedition/615270


Einstieg Videoschnitt mit Davinci Resolve - Teil 1
15. Dezember, 15-17 Uhr

Lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Videos schnell und unkompliziert zu Grußbotschaften für die Liebsten, persönliche Erinnerungsstücke oder auch für die Schulhomepage zusammenschneiden können. Wir zeigen die generellen Grundlagen des Videoschnitts anhand der kostenlosen Software Davinci Resolve. Vorkenntnisse im Videoschnitt sind nicht notwendig, man sollte aber sicher im Umgang mit dem Rechner sein.

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/einstieg-videoschnitt-mit-davinci-resolve/562248
 

Wir Wollens Wissen - Das SAEK Internet-Quiz (2. Runde: „Christmas-Edition“)
16. Dezember, 20 Uhr


Kühle Drinks & rauchende Köpfe… Wer von euch vermisst es auch, das gemeinsame Kneipenquiz in geselliger Runde? Wir machen aus der Not eine Tugend und wollen mit euch einen Quizabend online verbringen: Kurzweilig und unterhaltsam stellen wir in der zweiten Quiz-Runde euer Wissen zu verschiedenen Medienthemen und „Weihnachts-FunFacts“ auf die Probe. Egal ob wissbegieriger Einsteiger, ehrgeiziger Ratefuchs oder Medienprofi - Nimm die Challenge an, werde unser Quiz-Champion und gewinne am Ende ein kleines Überraschungspaket. Also schnell anmelden, Lieblingsgetränk bereitstellen, über den unten stehenden Link einloggen und bereitmachen für einen lustigen Abend, bei dem ihr ganz nebenbei auch noch etwas dazulernen könnt. (Kleiner Tipp für die Geselligkeit: Die Mitglieder eures eigenen Haushalts dürfen euch natürlich gern beim Raten unterstützen.)

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/wir-wollens-wissen/528324


Einstieg Videoschnitt mit Davinci Resolve - Teil 2
17. Dezember, 15-17 Uhr

Im zweiten Teil dieser Reihe gehen wir gezielt auf Ihre Fragen ein. Neu Dazugekommene können gern mit einsteigen. Vertiefend zeigen wir Gelerntes aus dem ersten Teil und stellen weitere nützliche Funktionen und Erleichterungen in der Arbeitsweise vor.

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/einstieg-videoschnitt-mit-davinci-resolve/562248

 
Gemeinsam feiern? Online spielen und austauschen
18. Dezember, 16 Uhr

Wir wollen gemeinsam Zeit miteinander verbringen, uns wiedersehen, austauschen und schöne Abende miteinander erleben. Leider sind aktuell Treffen mit Familie und Freunden beschränkt. Möglicherweise stecken die Liebsten auch in einer angeordneten Quarantäne fest oder wohnen schlicht zu weit weg und/oder können keine große Reise auf sich nehmen. Digitale Medien bieten die Möglichkeit, sich auch aus der Entfernung miteinander zu treffen und gemeinsame Stunden zu verbringen. In dieser Online-Veranstaltung zeigen wir, wie man sich einfach und ohne großen Aufwand vernetzen kann und welche Programme und Software es gibt, um sich per Video und Ton zu verbinden. Wir geben Ideen und Werkzeuge an die Hand, wie man online gemeinsam Zeit verbringen kann – egal ob sportlich aktiv, rätselnd oder kreativ.

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem SAEK Zwickau statt.

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/online-feiern-gemeinsam-feiern/619080

 
Weitere Infos gibt es wie immer gesammelt auf www.saek.de/chemnitz

Ich wünsche allen schöne Tage in dieser außergewöhnlichen Adventszeit.
Bleibt / Bleiben Sie gesund und munter.
Für Fragen oder Anmerkung stehe ich gern zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Annika Schulz
*************************************************************
Medien- und Kulturwissenschaftlerin (M. A.)
Studioleiterin SAEK Chemnitz
SAEK Chemnitz / MeKoSax GmbH
Ludwigstraße 24
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 355 64 911
Fax: 0371 / 355 77 568
Mail: chemnitz@saek.de
Internet: www.saek-chemnitz.de
Der SAEK ist eine Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt.
 
 
 
 

Advent-Special „offene SPIELEboxen – SPIELgeschenke vier Mal im Advent“

Deutsches Spielemuseum Chemnitz startet Sonderaktion


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie auf unser Advent-Special „offene SPIELEboxen – SPIELgeschenke vier Mal im Advent“ siehe unten sowie im Anhang aufmerksam machen. Auch wenn wir derzeit als Kultureinrichtung geschlossen bleiben, sollen viele Menschen sachsenweit erfahren, wir sind da, wir sind vor Ort und wir tun was!
Vielen Dank und bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Spiele-Grüßen
Marion Reimann
_______________________________________________________
Deutsches SPIELEmuseum e.V.
Telefon:   0371 / 30 65 65 | Fax:   0371 / 354 00 31
Post:        Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz
E-Mail:     reimann@deutsches-spielemuseum.de
Web:        www.spielemuseum.de
_______________________________________________________

Als Kultureinrichtung muss auch das Deutsche SPIELEmuseum derzeit geschlossen bleiben. Das schmerzt sehr, weil wie vielerorts auch hier im Herbst und Winter eigentlich die besucherstarke Zeit ist, in der zudem gern und viel gespielt wird.
Um einen kleinen Ersatz für zu Hause zu bieten, gibt es bei uns an jedem Freitag die Möglichkeit, Spieleboxen auszuleihen.

Für die Adventszeit in diesem Jahr haben wir uns außerdem noch etwas Besonderes einfallen lassen. An den vier Sonntagen, also am 29. November, 6. Dezember. 13. Dezember und 20. Dezember 2020 wartet jeweils von 10 – 16 Uhr am Haupteingang des Museums, Neefestraße 78a in Chemnitz, eine offene Spielebox auf die BesucherInnen. Darin befinden sich Überraschungspäckchen und -tüten mit unterschiedlichem spielbarem Inhalt einfach zum Mitnehmen, selber Spielen und Verschenken.

1. Advent Limitierte DSM-Adventskalender mit Spiel
2. Advent Limitiertes Fewa-Brettspiel
3. Advent Kartenspiele
4. Advent Limitiertes Küchwald-Brettspiel


Wir hoffen so, Freude zu bereiten und auf die Bedeutung des Spielens für Zusammenhalt und Austausch gerade in dieser Zeit aufmerksam zu machen! Wem seine Überraschungstüte gut gefällt, kann alle Inhalte im Museumsshop des Deutschen SPIELEmuseums auch erwerben. Anruf genügt, wir beraten Sie gern.

Kontakt: Deutsches SPIELEmuseum
Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz
info@deutsches-spielemuseum.de
Tel. 0371-306565
www.deutsches-spielemuseum.eu
 
 
 
 
 

Sonderförderprogramm geht in die zweite Runde: Beantragungen ab dem 12.08. möglich!

Sichtbar und hörbar bleiben_(Kultur.sichtbar II): finanzielle Unterstützung für kulturelle und künstlerische Projekte zum „Chemnitzer Kultursommer“ in der Innenstadt sowie für thematische Stadterkundungen


Kreative und Gästeführer*innen können eine finanzielle Unterstützung für kulturelle und künstlerische Projekte zum „Chemnitzer Kultursommer“ in der Innenstadt sowie für thematische Stadterkundungen beantragen.

Dabei soll die (Innen)Stadt zur Bühne und zum lebendigen Schauplatz von Kultur werden. Die Förderrichtlinie sieht vor, dass mit einem Antrag für „Kulturhappen“ maximal 2.000 Euro beantragt werden können.

Da für Gästeführer*innen bisher unter der Corona-Situation keinerlei Sonderförderungen von Kommune oder Land möglich waren, können sie nun bis zu 1.000 Euro von der Stadt Chemnitz erhalten. Mit thematisch unterschiedlichen Touren sind sie als Sachverständige wichtige und wertvolle Botschafter der Stadt Chemnitz.

Der Stadtrat stellte in seiner Juli-Sitzung per Beschluss die entsprechenden Gelder zur Verfügung. So sollen für den „Chemnitzer Kultursommer“ 150.000 Euro und für die Stadterkundungen 25.000 Euro fließen. Er beschloss zudem, dass durch die Gelder auch die restlichen Anträge aus der ersten Runde des Sonderprogramms finanziert werden sollen.
Die Nachfrage der ersten Auflage „In der Krise sichtbar und hörbar bleiben“ war immens hoch. Chemnitz war die erste sächsische Stadt, die schon im April den Kulturschaffenden eine spezifische Unterstützung ihrer Kreativität bot. Über das Sonderprogramm „In der Krise sichtbar und hörbar bleiben“ konnte vielen Künstler*innen über die erste schwierige Zeit in der Corona-Pandemie geholfen werden. Entstanden sind eine Vielzahl an tollen Projekten. Nicht zuletzt über den „Kultursommer I“, der bis Juli lief, konnte eine Reihe von Künstler*innen vorgestellt und damit letztendlich auch die Wiederbelebung der Innenstadt nach den Corona-Einschränkungen vorangebracht werden.

„Jetzt geht es also weiter und so können sich die Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie Gäste der Stadt auf eintrittsfreie Aktionen an vielen Plätzen der Stadt freuen. Hier und da gilt es, neue kulturelle und künstlerische Entdeckungen zu machen, in einer Stadt, die auf dem Weg ist, Kulturhauptstadt Europas 2025 zu werden. Und ohne zu viel zu verraten, ist absehbar, dass von Kabarett über Musik, Tanz, experimentelle Projekte, Theateraktionen, Literarisches, bis hin zu Walkacts alles dabei sein kann“, sagt der zuständige Bürgermeister für Kultur in Chemnitz, Ralph Burghart.

Die Beantragung für das Programm „Sichtbar und hörbar bleiben“ (Kultur.sichtbar II) wird voraussichtlich ab 12. August online über das sächsische Serviceportal „Amt24.sachsen.de“ möglich sein.
Die Anträge werden vom Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz bearbeitet. Wie in der ersten Runde des Sonderprogrammes sollen die Antragssteller zeitnah eine Rückmeldung erhalten, ob die Förderung möglich ist.

Die komplette Richtlinie kann ab sofort unter www.chemnitz.de/kulturfoerderung abgerufen werden. Rückfragen sind per E-Mail an kultur.sichtbar@stadt-chemnitz.de möglich.

Am Mittwoch, dem 5. August, von 20.30 bis 21.30 Uhr findet zudem das nächstes Online-Seminar „Hilfe zur Antragstellung bei Förderprogrammen für Kultur- und Kreativschaffende“ der CWE statt.
Anmeldung unter https://www.chemnitz-wirtschaft.de/informationsangebot/

Im Anhang finden Sie die Pressemitteilung.
 
 
 
 

„In der Krise sichtbar und hörbar bleiben“

Unterstützung für Chemnitzer Kunst- und Kulturschaffende – Beantragung ab sofort möglich!

Logo Stadt Chemnitz

Die Stadt Chemnitz hat ein kommunales Sonderprogramm „In der Krise sichtbar und hörbar bleiben“ (Soforthilfe Kultur.Sichtbar) aufgelegt. Dieses Programm beinhaltet eine Unterstützung für Chemnitzer Kunst- und Kulturschaffende, mit der ihnen ermöglicht werden soll, unter den gegebenen Bedingungen der Einschränkungen trotzdem regional und kommunal sicht- bzw. hörbar zu bleiben, kulturell/künstlerisch wirksam zu sein und damit nicht von der „kulturellen Bildfläche“ zu verschwinden.

Dieses kommunale Sonderprogramm ist Teil des gestern vom Stadtrat beschlossenen Maßnahmepakets, um die Folgen der Pandemie in den Bereichen Soziales, Kultur und Sport abzumildern (B-116/2020). Für die Soforthilfe Kultur.Sichtbar werden insgesamt 250.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Die Zuwendung pro Maßnahme kann max. 1.000 Euro betragen. Die Fördermittel können für Marketingaktionen, Digitalangebote bzw. die Bespielung von Online-Kanälen oder für besondere künstlerische/kulturelle Projekte und Ideen eingesetzt werden, die unter den Bedingungen der derzeitigen Einschränkungen trotzdem wahrgenommen werden können.

Kulturbürgermeister Ralph Burghart: „Ich bin sehr froh, dass die Stadträtinnen und Stadträte gestern mit der Budgetfreigabe den Weg zur Unterstützung der Kunst- und Kulturschaffenden in Chemnitz geebnet haben. Die Stadt und ihre Einwohnerinnen und Einwohner brauchen gerade auch in dieser Zeit voller Einschränkungen kulturelles Leben – soweit das eben möglich ist. Ich freue mich daher auf viele kreative und gern auch überraschende Ideen.“

Die Beantragung der Förderung läuft ausschließlich über ein Online-Antragsverfahren. Unter Nutzung eigener Dienstleistungen der Stadt sowie des Kommunalen Zweckverbands KISA wurde ein Online-Antragsassistent auf Basis des verwaltungsübergreifenden Serviceportals Amt24 entwickelt. Darüber können die durch die Corona-Krise betroffenen Kulturschaffenden alle notwendigen Angaben und Nachweise in einfacher Form online und zeitunabhängig über www.chemnitz.de/KulturSichtbar einreichen. Die Unterlagen werden sofort und regelmäßig vom Chemnitzer Kulturbetrieb zur Weiterverarbeitung abgerufen.

Anträge können ab sofort und fortlaufend zunächst bis zum 30. Juni 2020 gestellt werden.

Ergibt die Prüfung der eingereichten Unterlagen, dass der Antragsteller antragsberechtigt und der Antrag förderfähig ist, wird zeitnah über die Förderung entschieden.

Als Nachweis des Fördermitteleinsatzes soll die Maßnahme digital dokumentiert werden. Es ist vorgesehen, dokumentarisches Material auf der Webseite der Stadt Chemnitz zu veröffentlichen.

Rückfragen von Künstlern sind an kultur.sichtbar@stadt-chemnitz.de oder telefonisch unter 0371 488-4121 möglich.
 
 
 
 

Nutzung Qualitätsbudget für kostenpflichtige Angebote Kultureller Bildung

Portal "Schulische Qualitätsentwicklung" des Landesamtes für Schule und Bildung

Das Landesamt für Schule und Bildung bietet die Möglichkeit, kostenpflichtige Angebote Kultureller Bildung auf seinem Portal "Schulische Qualitätsentwicklung" zu veröffentlichen!

Wer diese Möglichkeit für sich und seine Einrichtung nutzen möchte, kann unkompliziert beiliegenden Bogen ausfüllen und senden an:

Frau Heike Paul
Referat 32 "Querschnittsaufgaben"
Landesamt für Schule und Bildung
Standort Chemnitz
Annaberger Straße 119
09120 Chemnitz
Postanschrift: Postfach 1334 - 09072 Chemnitz
Tel.: 0371 / 5366 434
Fax: 0371 / 5366 491
Mail: heike.paul@lasub.smk.sachsen.de
Web: www.lasub.smk.sachsen.de


 
 
 
 
 

Die Konferenz der Kinder: Spartenübergreifendes Projekt der Kulturellen Bildung in Chemnitz

Konferenz der Kinder
Konferenz der Kinder

Die Konferenz der Kinder
Was passiert, wenn die Kinder dieser Welt beschließen, den Irrsinn der Erwachsenen nicht länger zu dulden?

Auf ebenso poetische wie hoch aktuelle Weise erzählt »Die Konferenz der Kinder« von einer Machtübernahme der besonderen Art. Das auf einem Motiv von Erich Kästner basierende Werk ermöglicht über 100 Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunft und Abstammung, sich kreativ mit den Themenbereichen Krieg, Flucht und Umweltzerstörung auseinanderzusetzen.

„Die Konferenz der Kinder“ versteht sich als ein spartenübergreifendes Projekt, das den Kindern auf vielfältige Weise die Möglichkeit gibt, sich mit dem Themenbereich Krieg/Vertreibung/Flucht zu beschäftigen. Das Besondere der Konzeption besteht in der Tastsache, dass das Werk zu Projektbeginn noch nicht vollständig fertig ist, sondern den Kindern erlaubt, es auf der Grundlage einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung im Projektverlauf durch eigene kreative Arbeit (Improvisieren, Komponieren) zu vollenden.

Es handelt sich also um eine partizipative Gemeinschaftsarbeit des Komponisten Arne Gieshoff, des Librettisten Alexander Gruber, der Projektleitung Prof. Elisabeth Holmer und Prof. Wolfgang Lessing, der beteiligten Ensembles AuditivVokal, El Perro Andaluz und der beteiligten Kinder.
Das Projekt ist als freie Nacherzählung und szenische Bearbeitung von Erich Kästners Werk „Die Konferenz der Tiere“ konzipiert. Kästners leidenschaftlicher Appell für die Rechte der Kinder und gegen Krieg, Gewalt und Ignoranz ist aktueller denn je.
Hier geht's zur Anmeldung für die Konferenz der Kinder: zur Anmeldung

Wir freuen uns, mit dem Schauspielhaus Chemnitz einen tollen Ort für die Durchführung des Sommercamps gefunden zu haben.
Mit der Markuskirche Chemnitz ist der Aufführungsort der Konferenz der Kinder in Chemnitz gefunden.
Am 1. September 2020 um 18 Uhr wird dort die Premiere zu erleben sein, gefolgt von zwei weiteren Schulkonzerten.
Für alle aktiv teilnehmenden Kinder findet in der Woche vor der Uraufführung ein Sommercamp statt.

Bei diesem Camp werden nicht nur die Chorpassagen geprobt, sondern die Kinder haben die Möglichkeit, mit erfahrenen MusikpädagogInnen einige Teile der Partitur, die vom Komponisten bewusst offen gelassen wurden, durch eigene Kompositionen und Improvisationen zu vervollständigen. In weiteren flankierenden Workshops (Atem & Stimme, szenisches Spiel, Rhythmik) erhalten die Kinder auch Gelegenheiten, sich auf vielfältige Weise mit dem Stoff und dessen künstlerischer Realisierung auseinanderzusetzen. Neben diesen Aktivitäten wird es viel Zeit und Raum für gemeinsames Spiel und gemeinsame Mahlzeiten geben. Das Sommercamp soll beides sein: eine Arbeitsphase und ein Ferienerlebnis. Dank großzügiger Fördergelder ist die Teilnahme kostenfrei. 

Also alle mitmachen!
 
 
 
 

Online Angebote des SAEK Chemnitz


29. Juni 2020, 19-21 Uhr
Online-Filmabend: Social Ranking durch Big Data – Fiktion & Realität


Likes, Kommentare und Bewertungen sind das Wesen der sozialen Netzwerke im Internet. Doch was, wenn persönliche Daten darüber hinaus genutzt werden für ein System, in dem alle Menschen ständig bewertet werden und der aktuelle Punktestand über die eigene Position in der Gesellschaft entscheidet? In China ist das bereits nahezu Realität. An unserem außergewöhnlichen Online-Angebot schauen wir zunächst gemeinsam die Black-Mirror-Folge „Abgestürzt“ und diskutieren im Anschluss mit dem Techniksoziologen Dr. Andreas Bischof von der TU Chemnitz über die Fragen: Wie umsetzbar ist die Idee auch in Europa? Wie verändert sich dadurch das menschliche Zusammenleben?

Anmeldelink: https://t1p.de/social-ranking
 

30. Juni 2020, 19-20.30 Uhr
Online-Talk: Trump, Twitter & die Grenzen der Meinungsfreiheit (im Netz)


Nicht zuletzt seit Twitter einen Tweet von US-Präsident Trump erstmals mit einem Faktencheck versehen hat, ist im Netz ein Kampf um die Meinungsfreiheit entbrannt. Doch fallen gezielte Desinformationen noch unter die Meinungsfreiheit? Zusammen mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Patrick Donges (Uni Leipzig) und Patrick Stegemann (Autor der mehrfach ausgezeichneten Doku „Lösch Dich. So organisiert sich der Hass im Netz“, wollen wir über dieses Thema und die zentrale Frage „Wie wollen wir miteinander leben?“ diskutieren.

Anmeldelink: t1p.de/meinungsfreiheit-im-netz



Digitale Vorsorge, 3. Juni, 14-15.30 Uhr


Was passiert nach dem Tod mit den persönlichen Daten eines Menschen im Internet? Wie kann das „digitale Erbe“ geregelt werden?

https://www.edudip.com/de/webinar/digitale-fursorge/248910


Fernsehen von nebenan.
Bilder des Umbruchs im Lokalfernsehen (1990-95), 4. Juni, 18-20 Uhr  
         

An diesem Abend werden neben Aufnahmen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Michael Kretschmer Bilder aus der Zeit von 1990 bis 1995 gezeigt, die in keinem öffentlich-rechtlichen Fernseharchiv zu finden sind. Nach der Präsentation eines Querschnitts aus lokalen sächsischen TV-Programmen der Umbruchszeit u.a. aus Regionen im Vogtland, Erzgebirge und der Lausitz, sind die Teilnehmenden eingeladen, Ihre Erinnerungen mit uns zu teilen.

https://www.edudip.com/de/webinar/fernsehen-von-nebenan-bilder-des-umbruchs-im-lokalfernsehen-1990-95/270562


Recht am eigenen Foto für Eltern und Hobbyfotografen, 9. Juni, 16-17.30 Uhr

Welche „Fotorechte“ haben Kinder und Jugendliche? Der Veranstaltung klärt über diese Frage auf und sensibilisiert Eltern und Pädagogen für den sorgsamen Umgang mit Fotos von Minderjährigen.
https://www.edudip.com/de/webinar/recht-am-eigenen-foto/289396


In unserem Webinar „Mediensüchtig dank Corona?!“ am 14. Mai 2020 um 18 Uhr ordnet Suchttherapeut André Dobrig die aktuell verstärkte Nutzung von digitalen Medien durch die Corona-Situation ein. Es wird aufgezeigt, was den großen Reiz von digitalen Medien ausmacht, ab wann übermäßiger Konsum problematisch wird und welche Folgen das mit sich bringt. Darüber hinaus werden Strategien aufgezeigt, mit denen Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten können. In der anschließenden Fragerunde besteht die Möglichkeit für einen intensiven Austausch mit uns und anderen teilnehmenden Eltern.

Vorherige Anmeldung über diesen Link notwendig: https://www.edudip.com/de/webinar/ist-mein-kind-mediensuchtig-saek-chemnitz/214966


Töne zu bearbeiten oder Hörspiele im schulischen oder privaten Kontext zu erstellen, ist Dank des freien Programms Audacity ein Kinderspiel. In unserem zweitägigen Online-Workshop

„Audiobearbeitung mit Audacity“ am 14. und 15. Mai 2020, jeweils von 9:30 – 11:30 Uhr

vermitteln wir Schritt für Schritt die grundlegenden Funktionen der Software und alle Teilnehmer bearbeiten in kleinen Übungen Audioaufnahmen.

Anmeldungen für den kostenfreien Online-Workshop sind unbedingt erforderlich und bis 13.05. per E-Mail an chemnitz@saek.de oder telefonisch unter 0371 / 355 64 911 möglich! Interessenten erhalten dann von uns den Zugangslink und die Arbeitsmaterialien.

Weitere kostenfreie Webinare im Segment Medienwerkstatt

·         Umgang mit Falschmeldungen in Zeiten von Corona, 19. Mai, 18.45-20.15 Uhr

Wir zeigen auf, welche Strategien und einfache Wege zum Überprüfen von Quellen und Medieninhalten es gibt, um Falschmeldungen im Internet zu erkennen.
https://www.edudip.com/de/webinar/fake-news-im-internet-saek-chemnitz/245254

          Einmal Lehrgeld zahlen? – Kostenfallen im Netz, 28. Mai, 18-19.30 Uhr

Im Webinar mit der Verbraucherzentrale Sachsen klären wir auf, wie Eltern sich und ihre Kinder vor Kostenfallen beim Spielen und Surfen im Internet schützen können

https://www.edudip.com/de/webinar/einmal-lehrgeld-zahlen-kostenfallen-im-netz-saek-chemnitz/245200
 

Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle führen aufgrund der Corona-Situation Webinare durch. Viele Menschen in Sachsen halten sich an die Ausgangsbeschränkungen und nutzen die Zeit zu Hause, um neue Dinge auszuprobieren. Bei all den digitalen Möglichkeiten zur Weiterbildung, zur Kommunikation mit den Liebsten, zum Online-Shopping oder zum Erledigen von Aufgaben aus dem Home-Office: Fast überall hinterlassen wir (un)bewusst eine große Menge von Datenspuren. „Ich habe ja nichts zu verbergen“ ist dann häufig das Argument zur eigenen Beruhigung.

Das Webinar „Big Data - Was unsere Daten über uns verraten“ (17. April, 15.30-17 Uhr) zeigt anhand eindrücklicher Beispiele, welchen Wert unsere Daten für Konzerne haben und wie gläsern wir tatsächlich schon sind. Darüber hinaus werden Ansätze für einen bewussten Umgang mit den eigenen Daten aufgezeigt.
Kurzfristig sind noch Anmeldungen für dieses Webinar verfügbar: https://www.edudip.com/de/webinar/big-data-saek-chemnitz/109706


Digitale Ethik – Methoden zum Thema Respekt im Netz

23. April, 14-15.30 Uhr

Inhalte und Methoden vorrangig für pädagogische Fachkräfte rund um Werte in der digitalen Welt, das Hinterfragen der eigenen Haltung und Regeln für die Online-Kommunikation unter Jugendlichen

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/digitale-ethik/135250


Smartphone und digitale Medien in Kinderhand

30. April, 18.45-20.15 Uhr

aktuelle Daten zur Mediennutzung von Kindern, mögliche Problemfelder im Internet sowie Ansätze für Eltern von Grundschulkindern zu einem begleiteten und geregelten Medienumgang in der Familie

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/smartphone-und-digitale-medien-in-kinderhand-saek-chemnitz/146676

An weiteren Angeboten wird von allen SAEK Standorten intensiv gearbeitet.
Alle Termine und weitere Informationen sind auf www.saek.de zu finden.

Über eine rege Teilnahme oder einen Veranstaltungshinweis im Freundes-/Bekanntenkreis würden wir uns sehr freuen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Annika Schulz
Medien- und Kulturwissenschaftlerin (M.A.)
Studioleiterin SAEK Chemnitz

SAEK Chemnitz / MeKoSax GmbH
Ludwigstraße 24
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 355 64 911
Fax: 0371 / 355 77 568
Mail: chemnitz@saek.de
Internet: www.saek-chemnitz.de

Der SAEK ist eine Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt.
 
 
 
 

Europawoche 2020 im digitalen Raum


Unter dem Motto „Entdecke Europa“ hat das Deutsche Spielemuseum Chemnitz wir auf seiner Homepage Spielideen für Kinder und Jugendliche gesammelt!

Viel Spaß beim Spielen – egal ob analog oder digital – denn Spielen vereint Europa!
_________________________________________________

Deutsches SPIELEmuseum e. V.

E-Mail:   info@deutsches-spielemuseum.de

Telefon:   0371 / 30 65 65

Fax:        0371 / 354 00 31

Post:       Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz

Web:       www.spielemuseum.de
_______________________________________________________

Vorstand: Gert Gauder, Eberhard Neumann, Constanze Schwegler
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz, VR 1460
________________________________________________________
 
 
 
 

​Eröffnung der Sonderausstellung "Wer anderen eine Mauer baut..."

In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Deutsches Spielemuseum

Am Freitag, den 13.03.2020 eröffnet im Deutschen SPIELEmuseum in Chemnitz die neue Sonderausstellung „Wer anderen eine Mauer baut …“, die bis 17.05.2020 gezeigt wird. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung stellen wir 35 der 2500 eingereichten Exponate aus. Dabei handelt es sich die gekürten Preisträger und prämierten Ausstellungsstücke des 49. Schülerwettbewerbes zur politischen Bildung 2019. Zu sehen sind die im Wettbewerb neuartigen unikaten Werkstücke zum Thema „Zäune, Wälle, Mauern“, das von 8. – 12. Klassen deutschsprachiger Schulen bearbeitet wurde.

Hintergrund der Aufgabenstellung ist das deutsche Einheitsjubiläum. Mit dem Fall der Berliner Mauer, dem wohl berühmtesten deutschen Teilstück, war 1989 das Ende des Eisernen Vorhangs gekommen. Es herrschte die Aufbruchszeit der Friedlichen Revolution, in der kaum vorstellbar war, dass heute - nur eine Generation oder 30 Jahre später -in Europa und weltweit so viele Mauern wie noch nie stehen würden. Für die Wettbewerbsteilnehmenden galt es demnach, sich mit den befestigten Grenzen auf der ganzen Welt auseinanderzusetzen und die Frage zu beantworten, ob Mauern Lösung oder Problem im gesellschaftlichen Zusammenleben sind. 

Seit 1971 werden jährlich verschiedene Projektthemen vorgegeben, aus denen sich Schulklassen der Klassenstufen 4 - 12 ein Thema auswählen können und dann im Rahmen des Schulunterrichts näher beleuchten sollen. Ziel soll sein, dass sich die Schüler nicht nur vom Unterrichtsstoff „berieseln“ lassen, sondern selbstständig und aktiv an Lehrplanthemen teilhaben. Inhalt der vorgegebenen Projekte sind aktuelle Themen, welche in der Gesellschaft diskutiert werden, oder von der Bundeszentrale für politische Bildung als Arbeitsthemen vorgeschlagen werden.

Ab 15.00-17.00 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung für geladene Gäste statt, in der u. a. Herr Ralph Burghart (Kulturbürgermeister Stadt Chemnitz) und Herr Hans-Georg Lambertz (Wettbewerbsleiter der Bundeszentrale für politische Bildung) zu Wort kommen werden. Erwartet werden dazu Vertreter der Preisträgerschulen. Zudem wird ein Impulsvortrag von Herrn Dr. Martin Böttger, DDR-Bürgerrechtler, Zeitzeuge und Autor des Spiels „Bürokratopoly“ zu hören sein.

Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

Herr Eberhard Neumann
Deutsches SPIELEmuseum e. V.
Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz
E-Mail: neumann@deutsches-spielemuseum.de
Tel:  +49 371 - 30 65 65   Fax:  +49 371 - 354 00 31
Web: www.deutsches-spielemuseum.de
_______________________________________________________

Deutsches SPIELEmuseum e. V.
E-Mail:     info@deutsches-spielemuseum.de
Telefon:   0371 / 30 65 65
Fax:          0371 / 354 00 31
Post:        Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz
Web:        www.spielemuseum.de

Vorstand: Gert Gauder, Eberhard Neumann, Constanze Schwegler
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz, VR 1460
 
 
 
 

Kulturbürgermeister lädt am 8. März zum „Chemnitzer Kulturcafè“ ein

Presseinformation Stadt Chemnitz/Kulturbetrieb

Logo Stadt Chemnitz

Kulturbürgermeister lädt am 8. März zum „Chemnitzer Kulturcafè“ ein

· 08.03.2020, Ort: Stadthalle-Foyer
· 14:00 - 16:00 Uhr, Einlass: 13:30 Uhr, Eintritt: frei

Kulturbürgermeister Ralph Burghart lädt die Chemnitzerinnen und Chemnitzer herzlich zu einer unterhaltsamen Veranstaltung mit Talk und Musik ein. Nach einem Jahr Beschluss der Kulturstrategie der Stadt Chemnitz wird es Informationen zum Stand der Bearbeitung der Schwerpunkte geben sowie Aktuelles über die Bewerbung der Stadt Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt. Außerdem werden Kultureinrichtungen und Vereine ihre Veranstaltungshöhepunkte für das Jahr 2020 vorstellen.

So können sich die Gäste unter anderem über die Landesausstellung Industriekultur informieren, die an den Chemnitzer Standorten Industriemuseum und Schauplatz Eisenbahn in Hilbersdorf besucht werden kann.

Bürgermeister Burghart wird über die nächsten wichtigsten Schritte zur Umsetzung der Kulturstrategie berichten. In diesem Zusammenhang können die Chemnitzerinnen und Chemnitzer sich noch ein „Wimmelbild Kulturstrategie“ mit nach Hause nehmen. Dieses war so gefragt, dass auch der Nachdruck des Faltblattes ganz schnell an den Auslagestellen vergriffen war. Im Übrigen kann der Autorin des Wimmelbildes Stephanie Brittnacher zur Veranstaltung auf die Finger geschaut werden, denn sie wird während des Programms live auf Papier zeichnen.

Der Projektleiter der Bewerbung von Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt Ferenc Csák wird Neuigkeiten mitbringen und über den aktuellen Weg der Arbeit am erweiterten Bewerbungsbuch berichten. Dieses muss bis Ende Juli abgegeben werden. Eine Entscheidung der Jury wird am 23. September 2020 erwartet.

In Talkrunden werden Kultureinrichtungen und Vereine über spannende Projekte und Highlights für dieses Jahr berichten. So wird es Neues zu erfahren geben über große und kleine Theater in Chemnitz, über das Projekt mit Kunst im öffentlichen Raum „GEGENWARTEN“, über die „LESELUST“, die „Chemnitzer Museumsnacht“, über Museen, über eine Tankstelle, die zum künstlerischen Projektraum geworden ist und über geplante Festivals in diesem Jahr, wie zum Beispiel das Hutfestival, das Festival POCHEN und KOSMOS.

Das zweistündige Programm kann das Publikum bei einem Kaffee und Kuchen genießen und wird musikalisch mit Jazz umspielt vom „Volker Braun Trio“ aus Chemnitz. Die Moderation der Veranstaltung hat Beate Düber übernommen.

Veranstalter: Stadt Chemnitz
Voranmeldungen sind nicht notwendig.
Eintritt frei
 
 
 
 

Einladung: CHEMNITZER FRIEDENSTAG 2020!

Veranstaltungen und Aktionen rund um den 5. März

Chemnitzer Friedenstag zum 5. März 2020
PROGRAMM siehe Anhang!
 
 
 
 
 

Symposium Kulturelle Bildung Schloss Augustusburg

Am 3. März 2020 von 9.30-16 Uhr


All we need is change - Kulturelle Bildung und Veränderungsprozesse in Kulturbetrieben

Jede kulturelle Einrichtung sieht sich heute vor neuen Herausforderungen. Denn das Rezeptionsverhalten des Publikums hat sich grundlegend geändert. Die Gründe liegen in der Digitalisierung unseres Alltags: Mit Notebook, Tablet und vor allem dem Smartphone haben sich Online-Portale, Blogs, Podcasts oder Apps Platz eins unserer Aufmerksamkeit erobert.
 
Museum, Schule und Kulturverein sind längst angekommen in der schönen, neuen Welt. Diese Welt mit ihren interaktiven Oberflächen, virtuellen Welten und blitzschnellen Sequenzen ist das eine, der öffentliche Auftrag des Sammelns, Bewahrens und Vermittelns kultureller Werte das andere. Die Frage ist, wie kommen historisches Erbe und Rezipient zukünftig zueinander?
 
Das eintägige Symposium auf Schloss Augustusburg widmet sich der Frage, welche Konzepte, Ansätze, Trends, Modelle und Ideen auf verschiedenen Ebenen zukunftsweisend sind. Wie können die Zielgruppen Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene auch in Zukunft erreicht werden? Was konkret ist unter „lebenslangem Lernen“ zu verstehen und welche Konzepte führen zum Erfolg?

Dabei sind vor allem Bildungsbeauftragte, Pädagogen/innen Museumspädagogen/innen, Museologen/innen und Museumsdirektoren/innen, aber auch alle an der Thematik Kulturelle Bildung Interessierten herzlich eingeladen, mit Expertenvorträgen, Diskussionen und Praxisbeispielen gemeinsam eine Definition für kulturelle Bildung zu finden.
 
Für alle Teilnehmer, die einen längeren Anreiseweg haben und eine Übernachtung einplanen, bieten wir am 2. März 2020 nachmittags ein Vorabprogramm mit Besichtigung von Schloss & Park Lichtenwalde an.

Informationen
Datum: 3. März 2020
Anmeldeschluss: 10. Februar 2020
Teilnahmegebühr: 45 Euro
(für Mitglieder des Vereins Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. frei)
 
Anmeldung & Programm
Laden Sie sich hier in den Anhängen Ihre Anmeldung sowie alle wichtigen Informationen zum Symposium Kulturelle Bildung als PDF-Datei herunter.
Anmeldung (pdf 423.5 kB)
Flyer (pdf 1.1 MB)
Programm (pdf 417.9 kB)

Die Veranstaltung wird gefördert von: [Schlösser und Gärten in Deutschland e.V.]
 
 
 
 
 

KURZFILMTAGE zum 21.12.2019

Anlässlich des kürzesten Tags des Jahres laufen an Chemnitzer Orten Kultureller Bildung spannende Filmprogramme für Kinder und Jugendliche


ÜBERSICHT

Do., 19. Dezember 15.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Chemnitz
"Auf dem Weg zum kürzesten Tag des Jahres"
Kurzfilm-Fans aufgepasst: Am 19. Dezember, zwei Tage vor dem kürzesten Tag des Jahres 2019, lädt das Mehrgenerationenhaus Chemnitz ab 15.30 Uhr zu einem Film-Nachmittag ein.
Gezeigt werden acht Kurzfilme, welche die Themen Alter und Zusammenleben der Generationen in den Fokus nehmen: sei es der Streifen „Beige“, der sich auf humorvolle Art und Weise mit der vermeintlichen Farbe des Alters auseinandersetzt, oder der Film „Gregors größte Erfindung“, in dem ein Junge seine Großmutter vor dem Altersheim rettet.
Wir laden Sie herzlich ein, uns ab 15.30 Uhr durch die Kurzfilmwelten zu begleiten. Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt: Franziska Häusler, Mehrgenerationenhaus Chemnitz, Irkutsker Straße 15, 09119 Chemnitz, Tel. 0371 / 400 76 22, E-Mail: fhaeusler@solaris-fzu.dewww.solaris­-fzu.de


Sa., 21. Dezember 14.45 Uhr im Kino METROPOL
KURZFILMTAG Familienprogramm: Wir zeigen das Kurzfilmprogramm "Kleine Kinder, kleine Sorgen?"
Buntes Kurzfilmprogramm für die ganze Familie, geeignet ab 4 Jahre.


Adresse: Zwickauer Str. 11
Dauer/Ablauf: ca. 1 Std. mit Willkommensgruß und Anmoderation
Eintritt: Erwachsene 5 Euro und Kinder bis 10 Jahren frei


Sa, 21. Dezember, 18:00 Uhr im Kinderfilmhaus Chemnitz
​Um's KURZ zu machen: Bomforzionös!


Bekanntlich steht "Bomforzionös" im Sächsischen für "großartig". Deshalb rollen wir den roten Teppich aus, bieten kurzen Filmen eine große Bühne und laden euch ganz herzlich am kürzesten Tag des Jahres zur bomforzionösten Veranstaltung überhaupt ein! Doch Obacht:
Es handelt sich um eine Limited Edition, also reserviert euch schnell euren Special Seat über shorts@ff-schlingel.de.
Kurzfilmprogramm ab 14 Jahren | Originalversion mit engl. Untertiteln | Teilnehmer an der Aktion 
Wir zeigen's Euch!

Adresse: Neefestraße 99
Ablauf: Einlass: 17.30 Uhr - Beginn: 18.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten 
Eintritt: 2€ pro Person


Sa., 21. Dezember 19 Uhr im Weltecho Kino
Wir zeigen das Kurzfilmprogramm "Mensch Meier. Echt jetzt?"
Acht witzige, internationale Kurzfilme zum nationalen KURZFILMTAG, 78 Min.


Was wäre, wenn du im Skiurlaub der Freundin auf einer wilden Hüttenparty den Heiratsantrag machst, wenn du am letzten Arbeitstag vor den Ferien im Büro eingeschlossen wirst, wenn du deiner Mutter die Politkarriere versaust. Mensch Meier! Echt jetzt. Du sitzt im Trojanischen Pferd und traust dich nicht raus, mußt bei einer Polizeiverhaftung Rechenschaft abgeben und dann sind da auch noch Katze und Kanarienvogel allein zu Haus!

Adresse: Annaberger Strasse 24
Eintritt: 5,50 € / 4,50 € ermässigt
Dauer/Ablauf: 78 Minuten


Sa., 21.Dezember ab 13:00 Uhr im Deutschen SPIELEmuseum e. V.
Wir zeigen das Kurzfilmprogramm "Kurzes für Kurze"

Am kürzesten Tag im Jahr zeigen wir euch kurze Filme für Kinder und ihre Familien. Auf unserer provisorischen Leinwand flimmern für euch den ganzen Tag kleine Filmchen, die man sich einfach mal zwischendurch anschauen kann. Unser Programm zeigt unter anderen eine von ihrem neuen Nachbar genervte Eule, eine Kuh, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt und erzählt von neuen Freundschaften. Film und Spiel lässt sich bei uns gut verbinden.

Adresse: Neefestraße 78a
Dauer / Ablauf: Ihr könnt während unserer gesamten Öffnungszeit bei uns vorbeischauen. Die Filme werden immer wieder gezeigt. So müsst ihr euch keine genaue Anfangszeit merken.
Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Erwachsene zahlen 5,- €
 

Kurzfilme in den Weihnachtsferien
Diese Veranstaltung findet erst am Montag den 23. Dezember ab 13 Uhr statt.
Wir zeigen das Kurzfilmprogramm "Kleine Kinder, kleine Sorgen?"

Während unserer Sonderöffnungszeit in den Weihnachtsferien habt ihr die Möglichkeit Kurzfilme auf unserer provisorischen Leinwand zu schauen. Wir haben uns so kurz vor Weihnachten ein Programm für Kinder und ihre Familien herausgepickt. Damit könnt ihr euch die Wartezeit auf den Weihnachtsmann etwas verkürzen.
Unser Programm zeigt eine Weihnachtsgans, die nach ihrer wahren Bestimmung sucht, einen Elefanten, der auf der Suche nach Hilfe ist, einen Pechvogel und noch ein paar andere unterhaltsame kurze Filme. Wir hoffen ihr habt viel Spaß damit.

Adresse: Deutsches SPIELEmuseum e. V. Chemnitz, Neefestraße 78a
Dauer/Ablauf: Ihr könnt während unserer gesamten Öffnungszeit bei uns vorbeischauen. Die Filme werden immer wieder gezeigt. So müsst ihr euch keine genaue Anfangszeit merken.
Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 5,- €
 
Kurze Filme zum Jahresende
Diese Veranstaltung findet erst am Montag den 30. Dezember ab 13 Uhr statt.
Wir zeigen das Kurzfilmprogramm "Was wäre, wenn..."

Am vorletzten Tag im Jahr öffnen wir noch einmal unsere Türen und laden euch ebenfalls noch einmal zu unserem Kurzfilmprogramm ein. Unsere Leinwand steht wieder parat und diesmal wollen wir euch ein Programm zum Mit- und nachdenken zeigen.
Welchen Einfluss hat der technische Fortschritt auf unsere Welt?
Was passiert, wenn England nicht mehr Teil der EU ist?
Was wäre, wenn du dich plötzlich verliebst?
Findet es heraus.

Adresse: Deutsches SPIELEmuseum e. V. Chemnitz, Neefestraße 78a
Dauer/Ablauf: Ihr könnt während unserer gesamten Öffnungszeit bei uns vorbeischauen. Die Filme werden immer wieder gezeigt. So müsst ihr euch keine genaue Anfangszeit merken.
Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 5,- €
 
 
 
 

POCHEN - Symposium vom 16. - 20.10.2019

5 tägige (europäische) Konferenz in Chemnitz!


Vom 16. - 20.10.2019 organisiert der gemeinnützige Kunst- und Kulturverein Spinnerei e.V. (https://www.spinnerei-verein.de/) in Chemnitz unter dem Titel POCHEN - Symposium eine 5 tägige (europäische) Konferenz. 

Ziel des Symposiums 2019, ist es, Vertreter:innen europäischer Kunstfestivals mit Netzwerkpartner:innen, Künstler:innen sowie Leistungsträger:innen aus Kunst, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zusammenzuführen. Von folgenden Festivals werden Vertreter:innen vor Ort sein: NODE Festival (IT, Modena), SONICA Festival (SVN, Ljubljana), WRO Biennale (PL, Wroclaw), Athens Digital Art Festival (GRC, Athen), CYNETART Biennale (DE, Dresden).
Die Teilnehmer:innen des Symposiums werden mit der Kulturregion Chemnitz vertraut gemacht und bei gemeinsamen Veranstaltungen zum Kennenlernen und Austausch angeregt. Geplant sind öffentliche Veranstaltungsformate, wie etwa Präsentationen und Performances, Diskussionen und Vorträge, Workshops, Stadterkundungen und ein Stiftertreffen mit exponierten Stiftungen.Begleitet vom geschilderten Rahmenprogramm laden die Veranstalter:innen und Leistungsträger:innen des Kunstfestivals dazu ein, lokal verankerte Themen interdisziplinär und global zu betrachten und gemeinsam Handlungsoptionen für Gegenwart und Zukunft zu erarbeiten.

Folgendes Ausstellung- & Workshopangebot steht für gesellschafts- und kunstinteressierte Menschen zur Verfügung:

Ausstellung - Das produktive Gespenst. Nothing here but us ghosts. (16. - 20.10.2019, Ort: Chemnitz OpenSpace) 
Künstler*innen: Sophie Hundbiss, Lorenz Pasch, Anne Hofmann, Miles Sjögren, Felix Ermacora, Stefan Schleupner

Workshop - Programmierung interaktiver Performances mit TouchDesigner (17. & 18.10.2019, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr, Ort: Chemnitz OpenSpace) 
TouchDesigner ist eine Plattform für die Programmierung multimedialer Echtzeitinhalte. Der zweitägige Workshop bietet die Gelegenheit, die Programmierung von interaktiven audiovisuellen Installationen näher kennenzulernen. Im Anschluss an eine Einführung in die grundlegenden Bedienelemente der Programmierumgebung werden die Teilnehmer:innen zu praktischen Übungen angeleitet, um eine produktive künstlerische Aneignung der Plattform zu ermöglichen.

Workshop: Engagier dich! Wie du mit neuer Aktionskunst die Welt veränderst: eine Anleitung von den Radikalen Töchtern (Aktionskünstlerinnen des Zentrum für Politische Schönheit) (17.10. & 18.10.2019, jeweils 10:00-17:00 Uhr  Ort: AJZ Chemnitz) 
Schluss mit Toleranz, stopp den Blödsinn, meinen die Aktionskünstlerinnen Cesy Leonard und Katharina Haverich vom Zentrum für Politische Schönheit. Als die Radikalen Töchter durchkämmen sie die Republik auf der Suche nach versprengten Widerständler:innen, um gemeinsam ein Zeichen gegen erstarkenden Rechtsradikalismus, Fremdenhass und Antisemitismus zu setzen. In ihrem Workshop werden sie uns darüber aufklären, wie man sich selbst zum Handeln ermächtigen kann.
Werkstattgespräch zur Nachwenderezeption (17.10.2019, 14:00-17:00 Ort: Technisches Rathaus) 
Es herrscht insbesondere im demokratischen Spektrum eine Unsicherheit in Bezug auf die Nachwenderezeption. Zum Teil wird sie arg instrumentalisiert für politische Ziele. In einem ca. drei-stündigen Werkstattgespräch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich in einem partizipativen Dialog über folgende Fragen klar zu werden: Wer schreibt Geschichte warum? Welche Verantwortung haben wir, wenn wir historische Themen aufbereiten? Welche Intention? Wie schreiben wir Geschichte mit? Im zweiten Schritt wollen wir auf die Nachwenderezeption - eingehen: was wird erzählt von wem warum? Hier gibt es ganz unterschiedliche Ansätze und Argumentationslinien, die in der Regel oft emotional diskutiert werden. Die Frage von wem und ob hier Identitätspolitik betrieben wird, ist nicht ausdiskutiert. In Kooperation mit dem riesa efau. Kultur Forum Dresden

Pressematerial zum POCHEN - Symposium finden Sie unter folgendem Link:
https://drive.google.com/drive/folders/1naea3fdkEo9ESrMYuQx5kBDB2K1lfQZM?usp=sharing

Mehr Infos zu POCHEN finden Sie hier: 
https://www.pochen.eu
https://web.facebook.com/pochenbiennale
Vimeo: https://vimeo.com/328438120
Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=gAjYcdK48e0&feature=youtu.be

Informationen zur Nachlese finden Sie hier:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/1-biennale-in-chemnitz-das-ist-der-aufbruch-der-aussteht.2156.de.html?dram:article_id=433342
https://www.sueddeutsche.de/kultur/chemnitz-1.4208976

Folgende öffentliche Veranstaltungen sind für das Symposium geplant: 
- Vernissage Kunstausstellung im Chemnitz Open Space am 16.10 ab 19 Uhr 
- Öffentliche Eröffnung Symposium in den Kunstsammlungen 17.10 zwischen 9-12 Uhr 
- Lesung „Ostdeutschland Verstehen“ mit Christian Gesellmann und Josa Schlegel von den „Krautreportern“ 17.10. ab 20 Uhr 
- Balboa Barabend 17.10 ab 20 Uhr
- Vortrag „Politische Potential von Kunst“ am 18.10 (ab 20 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz - Kleine Bühne) 
- Stiftertreffen 18.10 (ab 15:30 Uhr im smac - staatliches Museum für Archäologie)
- POCHEN Salon 19.10 (ab 20 Uhr im transit Chemnitz) 
- POCHEN KINO 20.10. (ab 19 Uhr im Weltecho Chemnitz) 
- Workshop Kunstaktivismus (17. & 18.10.19 jeweils 10-17 Uhr im AJZ Chemnitz)
- Workshop TouchDesigner (17. & 18.10.19 I 10 - 18 Uhr im Chemnitz OpenSpace) 
- Werkstattgespräch Demokratische Erinnerungskultur (17.10.19 / 14 - 17 Uhr im Technischen Rathaus in Chemnitz) 

Viele Grüße,
Benjamin Gruner _______________________________
Vereinsvorstand

Spinnerei e.V.
Reichenhainer Straße 1
09111 Chemnitz

h 017672284712
f  0371 23536817

benjamin@spinnerei.me
_______________________________
 
 
 
 
 

Veranstaltungsreihe "Schule der Zukunft": Wie kann Schule so gestaltet werden, dass die Begabungen und Kreativität der Kinder geweckt und so gefördert werden, dass sie unsere Gesellschaft in Zukunft tragen können?

Der Gute Schule e. V. lädt Chemnizer SchülerInnen in's Kino Metropol ein, um ihre Vision von Schule vorzustellen!


Wie kann Schule so gestaltet werden, dass die Begabungen und Kreativität der Kinder geweckt und so gefördert werden, dass sie unsere Gesellschaft in Zukunft tragen können?

Wir möchten innerhalb unserer Veranstaltungsreihe "Schule der Zukunft" im Metropol Chemnitz den Kinofilm "AUGENHÖHEmachtSchule" zeigen und SchülerInnen die Möglichkeit geben, ihre Vision von Schule vorzustellen.

Im Film werden 8 Schulen aus Deutschland vorgestellt, die zeigen, wie Bildung der Zukunft gelingen kann.
In der Veranstaltungsreihe fand bereits ein Vortrag mit Margret Rasfeld zum Thema Schule der Zukunft und ein Vortrag zur Gewaltfreien Kommunikation in der Schule statt.
Das positive Feedback und das große Interesse an dem Thema motiviert uns, weitere Veranstaltungen anzubieten.
Wir möchten sie in regelmäßigen Abständen durchführen, um einerseits Ideen aufzuzeigen, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Gleichzeitig sollen interessierte LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, BehördenvertreterInnen, Interessierte aus Wirtschaft und Politik zusammengebracht werden, um aus den Ideen gemeinsam konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Neben den Impulsen, die der Film "AUGENHÖHEmachtSchule" bietet, soll SchülerInnenn in einem Slam-Format die Möglichkeit gegeben werden, ihre ganz persönliche Vision von zukunftsfähiger Schule darzustellen.

Dafür sollen SchülerInnen aus 6-8 verschiedenen freien und staatlichen weiterführenden Schulen in Chemnitz eingeladen werden, in 5 Minuten ihre Vision von Zukunft der Schule darzustellen.

Diese Visionen sollen dann aufgegriffen werden, um konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in Chemnitzer Schulen zu entwickeln!

Viele Grüße
janett@guteschule.org



 
 
 
 
 

Jetzt mitmachen: Projekt "Kita & Künstler 2019"

Ausschreibung zur Förderung von Kooperationen zwischen KünstlerInnen und Kindertagesstätten

Kontaktstelle Kulturelle Bildung Chemnitz
Kontaktstelle Kulturelle Bildung Chemnitz

Das Projekt „Kita & Künstler“, das bereits 2018 erfolgreich durchgeführt wurde, geht in die 4. Runde.

Der Kulturraum Stadt Chemnitz lädt regionale Künstlerinnen und Künstler sowie Kindertageseinrichtungen erneut zur kreativen Zusammenarbeit beim diesjährigen Projekt "Kita & Künstler 2019" ein!

Bis zum 31. Mai 2019 können sich Künstler-Kita-Teams mit einem kreativen Bildungsprojekt bewerben.
Die eingereichten Projektideen werden von einer Jury begutachtet und mit Förderpreisen bis maximal 1000 Euro unterstützt.

Ziel der Ausschreibung ist es, Kindern einen Zugang zur künstlerischen Bildung und Mitgestaltung zu ermöglichen.
Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Darstellende und Bildende Kunst, die gemeinsam mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein Angebot im Rahmen von Workshops, Kursen oder Projekttagen durchführen.

Das Modellvorhaben wurde von der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland-Zwickau entwickelt und wird dort bereits seit 2013 erfolgreich durchgeführt. Mehr Informationen sowie die entsprechenden Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie den anhängten Ausschreibungsdateien.

Das Projekt wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und durch die Stadt Chemnitz. 

Weitere Informationen erteilt:

Birgit Rehme-Iffert, Koordinatorin Kulturelle Bildung
Stadt Chemnitz | Kulturbetrieb | Kulturmanagement
Telefon: 0371 488-4113
E-Mail: kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de
Webseite: http://www.kulturelle-bildung-chemnitz.de
Sprechzeiten: Mo. 14-17 und Fr. 11-14 Uhr, Kultur.RAUM im TIETZ, EG
 
 
 
 

Lokaler Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“

Kommunales Strategiepapier zur Demokratieförderung: Fortschreibung 2019 ist veröffentlicht

Alles Wissenswerte zur aktuellen Situation, Handlungsfeldern und Zielen finden Sie im angehängten Dokument, das am 03.04. beim Stadtrat Chemnitz vorgelegt wurde!
 
 
 
 

BERICHT: 7. JOUR FIXE KULTURELLE BILDUNG

am 25. März trafen sich spartenübergreifend AkteurInnen aus Bildung und Kultur

Kontaktstelle Kulturelle Bildung Chemnitz
Kontaktstelle Kulturelle Bildung Chemnitz

Am 25. März 2019 war es wieder soweit: Die Kontaktstelle Kulturelle Bildung der Stadt Chemnitz lud VertreterInnen aller Kultursparten und Bildungsträger zum 7. JOUR FIXE Kulturelle Bildung in die Neue Sächsische Galerie ein. Rund dreißig Gäste aus Bildung und Kultur trafen hier zusammen und nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken und Updaten. Seit Februar 2018 hat die Kontaktstelle nunmehr schon den Jour Fixe etabliert, um Chemnitzer AkteurInnen aus Kultur und Bildung ein Forum für Austausch und Kennenlernen zu bieten, über aktuelle Ausschreibungen zur Unterstützung von Projektvorhaben zu informieren sowie Kooperationen zwischen Kultur und Bildung zu stärken.

Auf dem Programm standen
# Kurzvorstellung des Landesweiten Konzepts Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen – Birgit Rehme-Iffert, Koordinatorin Kontaktstelle Kulturelle Bildung für den urbanen Kulturraum Chemnitz
# Überblick zur Kulturstrategie der Stadt Chemnitz (mit besonderem Schwerpunkt Kulturelle Bildung), Leiterin Abt. Kulturmanagement der Stadt Chemnitz, Katrin Voigt
# Impulsbeitrag: Bedeutung Kultureller Bildung. Wofür sie steht und wie man sie stärken kann, Leiterin des Landesamt für Schule und Bildung Standort Chemnitz, Dr. Nadja Anders
# Ausklang: Austausch über Anliegen von und Möglichkeiten für AkteurInnen Kultureller Bildung
Als Gäste waren präsent:
Dr. Nadja Anders, Leiterin des Landesamt für Schule und Bildung, Standort Chemnitz
Heike Paul, Referentin Abt. 32, Querschnittsaufgaben beim Landesamt für Schule und Bildung Chemnitz
Beate Frech Döring, Referentin Dezernat 5 des Kulturbürgermeisters der Stadt Chemnitz.

Frau Rehme-Iffert stellte die wichtigsten Leitlinien vom Landeskonzept Kulturelle Bildung des Freistaates Sachsen vor, das im Oktober 2018 vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst vorgelegt wurde. Im Kern geht es dabei um die Verbindung von Persönlichkeitsentwicklung, Vermittlung von Können und Wissen sowie gesellschaftliche Kompetenz, die durch Angebote und Programme Kultureller Bildung sachsenweit vermehrt Unterstützung erhalten sollen.
Sie wies auch auf die Brückenfunktion der AnsprechpartnerInnen für Kulturelle Bildung in den sächsischen Kulturräumen hin, um zum Beispiel die Bedarfslage von der Basis vor Ort zu ermitteln  oder wichtige Auswertungsergebnisse von Programmen im Rahmen des Runden Tisch Kulturelle Bildung in Dresden gegenüber dem Ministerium zu kommunizieren. Denn dadurch können in Zukunft Maßnahmen passgenauer und nachhaltiger auf Entscheidungsebene entwickelt werden.

Frau Katrin Voigt gab einen Überblick zu Entstehungsprozess und Themengruppen, Zielstellungen und Schwerpunkten der am 30. Januar veröffentlichten Kulturstrategie der Stadt Chemnitz für 2018-2030. Es wurde deutlich, dass im Rahmen der Maßnahmen künftiger Stadtentwicklung dem Bereich Kultureller Bildung eine bedeutende Rolle zugeschrieben wird.
Das Landeskonzept Kulturelle Bildung sowie die Kulturstrategie können auf der Website Kulturelle Bildung der Stadt Chemnitz unter https://www.kulturelle-bildung-chemnitz.de eingesehen und heruntergeladen werden.

Die neue Leiterin des Landesamtes für Schule und Bildung, Dr. Nadja Anders, stellte sich vor und hielt ein engagiertes Impulsreferat zur „Bedeutung Kultureller Bildung, wofür sie steht und womit man sie stärken kann“  ̶  und damit auch ein persönliches Plädoyer für die nachhaltige Wirkungskraft speziell Kultureller Bildung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Im Mittelpunkt der Diskussion im Plenum und der Beiträge Teilnehmender stand, ganz im Sinne des dritten Leitziels des Landeskonzeptes Kulturelle Bildung, die verstärkte Etablierung stabiler Kooperationen zwischen Schule und Kultur. Im Austausch wurden Strategien und geeignete Maßnahmen zur Beförderung solcher Kooperationen diskutiert.

Frau Heike Paul schilderte ihr Vorgehen für die Belange Kultureller Bildung im schulischen Bereich, so den regelmäßigen Besuch von Netzwerktreffen oder Bekanntmachen von Veranstaltungen und Fortbildungen für LehrerInnen auf dem internen Schulportal.
Es entstand der Vorschlag, spartenübergreifende Netzwerktreffen wie den Jour Fixe Kulturelle Bildung mit dem Schulleitertreffen des Landesamts für Schule und Bildung zusammen zu bringen. Dadurch könnte ein zugleich effektiver wie passgenauer Rahmen geschaffen werden, in dem PädagogInnen mit KulturakteurInnen aus Musik, Literatur, Bildender / Darstellender Kunst oder Stadtgeschichte in unmittelbaren persönlichen Kontakt treten können, um so das Entstehen produktiver Synergien direkt und unkompliziert zu fördern – evtl. auch rotierend in ausgewählten Kultureinrichtungen direkt vor Ort.

Die Koordinatorin der Kontaktstelle erläuterte die Strategie ihrer Servicestelle zu diesem Punkt als einen bewussten Mix von unterschiedlichen Formaten bzw. Ansätzen: Zum einen der Anbieterdatenbank auf der Website Kulturelle Bildung (https://www.kulturelle-bildung-chemnitz.de/de/Anbieter), über die Einrichtungen mit ihren Projekten und Angeboten für Kulturelle Bildung gefunden und kontaktiert werden können  ̶  zum anderen der Unerlässlichkeit eines persönlichen Austauschs und des Netzwerkens im Rahmen eines Begegnungsforums wie des Jour Fixe. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, durch individuelle Einzelberatung in den Sprechstunden Kulturelle Bildung im Kultur.RAUM, EG des TIETZ Ideen zu konkretisieren, Fördermöglichkeiten aufzuzeigen und Kontakte zu vermitteln sowie das Nutzen von Veranstaltungen wie dem Marktplatz Kultur & Schule.

Die TeilnehmerInnen gaben Rückkopplung zu Anliegen und bisherigen Erfahrungen – Themen wie Mobilität, Gestaltung von Spielplätzen und Herausforderungen wie der Vermittlung teilweise elementarster Grundkompetenzen wurden angesprochen.
Beate Frech Döring, Referentin des Kulturbürgermeisters, nahm diese Anregungen zur Weitergabe auf, gab Impulse für Möglichkeiten weiterer Verstärkungseffekte und signalisierte so Interesse und Unterstützung für die Belange Kultureller Bildung seitens des Dezernates 5 der Stadt Chemnitz.

Frank Müller vom Kreativen Chemnitz e. V. stellte den neu ins Leben gerufenen KLUB2025 vor, einen Verbund von UnternehmerInnen und SponsorInnen aus der Wirtschaft, deren Anliegen nicht zuletzt auch die gezielte Förderung von Projektvorhaben aus dem Bereich Kultureller Bildung ist. Unter https://www.klub2025.eu/projekte können Sie die neue Förderrichtlinie abrufen.
Abrundend wurde auf die demnächst anstehende Ausschreibung von KiTa & Künstler 2019 sowie den aufgrund des letztjährigen Erfolges zusätzlich auch für dieses Jahr anberaumten Marktplatz Kultur & Schule 2019 hingewiesen.

Insgesamt ein lebendiges und produktives Treffen, das deutlich werden ließ, dass Kulturelle Bildung und ihre AkteurInnen unterwegs sind zu immer größer werdender gesellschaftlicher Relevanz und mit Ihrem Engagement zunehmend in den Fokus des Interesses, auch auf EntscheiderInnen-Ebene, rücken.
 
 
 
 
 

Veranstaltungen und Aktionen der EU-Stelle im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz

Informationen der EU-Koordinatorin zur Europa-Woche 2019 und Link zur Europaarbeit der Stadt Chemnitz

Die EU-Stelle im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz koordiniert und unterstützt transnationale EU-Projekte der Stadt, von Chemnitzer Vereinen und Institutionen. Sie berät zu Fördermöglichkeiten der
Europäischen Union, übernimmt die Suche nach Partnern in Europa und leistet Öffentlichkeitsarbeit zu europäischen Themen. Daneben ist die Stadt Chemnitz aktiv im europäischen Städtenetzwerk EUROCITIES.

Einen Überblick über EU-Projekte in der Stadt Chemnitz und die Arbeit der EU-Stelle bietet der jährlich als Broschüre veröffentliche EU-Bericht (die Broschüre für 2018 erscheint Ende April 2019):
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/chemnitz-international/europaarbeit/index.html
 2019


Eine Übersicht zur Europa-Woche vom 4.-12.5.19, dem Fest der Nachbarn am 10.5.19 oder der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22.9.19 finden Sie im Anhang!

Herzlich willkommen ist hierbei immer die Zusammenarbeit und die Beteiligung von AkteurInnen aus allen Bereichen von Kultur und Bildung.

Ansprechpartnerin:
Pia Sachs
EU - Koordinatorin
Stadt Chemnitz
Bürgermeisteramt
Europäische und internationale Beziehungen, Protokoll
Telefon: 0371/488-1509
Fax: 0371/488-1593
E- Mail: pia.sachs@stadt-chemnitz.de
Internet: http://www.chemnitz.de
 
 
 
 

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes nehmen bis 31. März 2019 Anträge entgegen

Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich!

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. - PRESSEMITTEILUNG
Nr. 32/2019

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes nehmen bis 31. März 2019 Anträge entgegen - Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich

Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit besteht noch bis zum 31. März 2019 die Möglichkeit, einen Antrag bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. In Ausnahmefällen können Projekte mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sowie die Bekanntmachung der Kinderrechte. Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen für noch nicht begonnene Projekte stellen.

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 1.983 Projekte mit insgesamt rund 6.116.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.

So werden zum Beispiel Projekte gefördert, die das demokratische und politische Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützen, deren Mitbestimmung an Prozessen in Jugendeinrichtungen, Schule und Stadtteil ermöglichen, den Zugang zu Medien verbessern bzw. den kompetenten Umgang mit diesen befördern, oder Kinder und Jugendliche bei der kreativen Auseinandersetzung mit für sie relevanten Themen fördern. Ferner sollen Projekte Unterstützung erhalten, die bewegungsfördernde und interessante Spielorte im Wohnumfeld oder auf dem Schulgelände schaffen oder der Vernetzung, Sicherung bzw. Rückgewinnung von Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten dienen. Voraussetzung für eine Bewilligung ist auch hier, dass die Kinder und Jugendlichen an der Planung und Durchführung des Projektes aktiv beteiligt werden.

Weitere Informationen zu den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes unter http://www.dkhw.de/foerderfonds.
___________________________________________________________________________

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: http://www.dkhw.de und http://www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: http://@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.
 
 
 
 

Förderpreise „3. MARKTPLATZ Kultur & Schule 2018“ sind vergeben!

Pressemitteilung Stadt Chemnitz/Kulturbetrieb, Abt. Kulturmanagement

Logo Stadt Chemnitz
Chemnitz Stadt der Moderne
 Chemnitz, 18.12.2018
 
Am  6. November 2018 fand der „3. Marktplatz Kultur & Schule“ im Tietz statt, organisiert von der Kontaktstelle Kulturelle Bildung im Bereich Kulturmanagement der Stadt Chemnitz. Bereits zum  Marktplatz gab es elf unterzeichnete Absichtserklärungen für Kooperationen zwischen Schulen und Kulturakteuren.
Am vergangenen Freitag tagte die Jury zur Vergabe der Förderpreise: „Es hat Freude gemacht, in dieser Situation zu sein und mehr spannende Kooperationen und Projektvorhaben zwischen Bildungseinrichtungen und Kulturträgern aller Sparten auf dem Gebiet der Kulturellen Bildung fördern zu können als ursprünglich vorgesehen“, so Birgit Rehme-Iffert , Koordinatorin Kontaktstelle Kulturelle Bildung.

Es konnten insgesamt fünf Förderpreise ausgelobt werden. Dies sowie die Qualität der eingereichten Beiträge machten es den Jurymitgliedern  Heike Paul, Referat Querschnittsaufgaben Landesamt für Schule und Bildung Standort Chemnitz, Katrin Voigt, Leiterin Kulturmanagement im Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz sowie Michael Paul Milow, Vorstand Netzwerk für Jugend- und Kulturarbeit Chemnitz e. V. leichter als sonst, ihre Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt fünf Preise, davon der erste mit 800 Euro und vier weitere mit jeweils 650 Euro wurden an folgende Kooperationsprojekte vergeben:

Verstehst Du Bahnhof?
GS Reichenhain und Eisenbahnfreunde „Richard Hartmann“ Chemnitz e. V.
 
Kindertheater TerraNovaCampus im ARTHUR
Terra Nova Campus. Die Entdeckerschule und Kulturhaus Arthur e. V.
 
Lesen ist wie ein Spiel
GS Reichenhain und Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.
 
Wie funktioniert unsere Stadt?
Anton-Semjonowitsch-Makarenko-GS und Auxilium e. V.
 
NeMuKids_Kunst im Garten
GS Reichenhain und Theater Chemnitz

Mit solchen Kooperationen zwischen Bildungs- und KulturakteurInnen wird die Chemnitzer Bildungs- und Kulturlandschaft weiterhin nachhaltig bereichert. Die Kontaktstelle wird dabei die Projektvorhaben kontinuierlich, auch mit Blick auf ein möglichst nachhaltiges Fortwirken, begleiten und unterstützen.

Am Montag, den 11. Februar 2019 ab 17 Uhr,  werden die Förderpreise an die beteiligten Partnerinstitutionen offiziell überreicht  – im Rahmen des Jour Fixe Kultur & Bildung, zu dem die Kontaktstelle Kulturelle Bildung im regelmäßigen Turnus in den Räumen der Neuen Sächsischen Galerie im 1. OG des TIETZ alle Interessierten einlädt.

Ansprechpartnerin bei Rückfragen:
Koordinatorin Kulturelle Bildung im urbanen Kulturraum Chemnitz
Frau Birgit Rehme-Iffert; kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de
 
 
 
 
 

3. Marktplatz Kultur & Schule erfolgreich durchgeführt

KulturakteurInnen und Bildungsträger trafen sich zum ungezwungenen Speed-Dating

3. Marktplatz Kultur & Schule
3. Marktplatz Kultur & Schule
Am 6. November waren im VA-Saal des TIETZ Bildungsträger und Kultureinrichtungen aller Sparten wieder eingeladen, in lockerer Atmosphäre in Form eines Speed-Datings zusammen zu kommen.
32 TeilnehmerInnen Bildung und Kultur aus insgesamt 25 Kultureinrichtungen aller Sparten und Bildungsträgern trafen sich, um sich kennen zu lernen, Ideen und Anliegen auszutauschen und mögliche neue Kooperationen und Projektvorhaben im Bereich der Kulturellen Bildung zu entwickeln. Moderiert wurde der Nachmittag in schwungvoller und motivierender Art von Michael Paul Milow.
Der Markplatz bietet einen Rahmen, in dem AkteurInnen aus Bildung und allen Kultursparten sich unkompliziert austauschen und zusammenschließen können, um spannende Projektvorhaben zu entwickeln, in denen Kindern und Jugendlichen vermehrt die Teilhabe an kreativen, ganzheitlichen Kultur- und Bildungsprojekten ermöglicht und dadurch die kulturelle Bildungslandschaft insgesamt erweitert und bereichert wird.
Durchgeführt und gefördert wurde der Marktplatz von der Stadt Chemnitz mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung und der Kulturstiftung der Länder. Der "Marktplatz Kultur & Schule" wurde von der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! entwickelt und fand 2015 das erste Mal in Sachsen statt.
Es wurden über 10 Absichtserklärungen abgegeben und wir freuen uns auf die Einreichung der Projektvorhaben für den Wettbewerb um den Förderpreis, den die Stadt Chemnitz auch dieses Jahr wieder ausgelobt hat, um besonders innovative Projekte in Form einer Anschubfinanzierung zu unterstützen. Übrigens:
Auch das SACHSEN FERNSEHEN war zugegen und berichtete. Das Video können Sie sich unter https://www.sachsen-fernsehen.de/kulturelles-speed-dating-im-tietz-541876/ anschauen.
 
 
 
 

Einladung zur Beteiligung: „Die Europäische Union (EU) in den Schulen“

Ein Projekt von Studierenden der TU Chemnitz im Rahmen der Initiative Europastudien

Initiative Europastudien der TU Chemnitz
Initiative Europastudien der TU Chemnitz
Im Rahmen der Initiative Europastudien entwickelten wir von der studentischen Vertretung Studierender des FB Europastudien an der Technischen Universität Chemnitz die Idee, ein Projekt in Zusammenarbeit mit Schulen durchzuführen. Aufgrund unseres Studiums und der damit verbundenen Fokussierung auf das westliche Europa und die Europäische Union, sollte sich dieser Bezug auch in dem Projekt wiederfinden. Da die Europäische Union, gerade in Verbindung mit dem Referendum in Großbritannien über den Austritt aus der EU, häufiger in Kritik geraten ist, haben wir uns für diesen Schwerpunkt entschieden. Im Laufe des Projekts möchten wir über die Politikverdrossenheit informieren, welche zunehmend zu beobachten ist und die Bedeutung der Europäischen Union vermitteln. Als zukünftige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der nationalen und internationalen Politik, sowie als Staatsbürgerinnen und -bürger eines Mitgliedsstaats der EU, möchten wir bei diesem Projekt vor allem Schülerinnen und Schüler ansprechen. Wir möchten sie über ihre Möglichkeiten innerhalb der EU informieren und ihnen aufzeigen, welche Chancen ihnen durch das Projekt EU zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls möchten wir mit den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten zur politischen Teilhabe behandeln, sowie den Einfluss, welchen die Europäische Union auf das alltägliche Leben jedes einzelnen hat.

Grundgedanke des Projekts:
In vielen Ländern der westlichen Welt lässt sich seit einigen Jahren eine zunehmende Politikverdrossenheit feststellen, die mancherorts im Zulauf zum Populismus, aber auch in Protestwahlen zum Ausdruck kommt. Auch der Europäischen Union wird seit einiger Zeit eine Legitimationskrise unterstellt, die mit dem Referendum Großbritanniens über den EU Ausstieg einen Höhepunkt erreicht zu haben scheint. Einen möglichen Grund für diese Entwicklung sieht die Wissenschaft in dem schwindenden Vertrauen der Bürger in die Prinzipien der EU. Die Distanz zu Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union und auch „EU-blaming“ innerhalb der Mitgliedsstaaten führen zu einer teilweisen Abkehr und Kritik. Mit Hilfe des Projekts „Die Europäische Union in den Schulen“ wird den Schülern ein Bewusstsein für die Bedeutung der EU vermittelt. Es wird ihnen eine Möglichkeit geboten, sich ein eigenes Bild zu den Vor- und Nachteilen der EU zu bilden. Dabei wird verstärkt versucht werden, den Gedanken einer abstrakten Konstruktion durch eine greifbare, persönliche EU zu ersetzen. Leitfrage dieses Projekts ist „Was bringt mir die EU?“. Diese Fragen werden mittels konkreter Beispiele und Workshops gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern verfolgt, um so das Interesse an der Europäischen Union und ihrer Bedeutung zu wecken.

Ansprechpartnerinnen:
Julia Palmer und Hannah Zacher
julia.palmer@s2014.tu-chemnitz.de
zacher.hannah@outlook.com


Besuche uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/pg/EU-for-you-259291064722063/about/?ref=page_internal
 
Wer mitmachen möchte, kann sich auch gerne an die Kontaktstelle Kulturelle Bildung wenden unter
kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de
Telefon: 0371 / 488 4113
Sprechzeiten: Mo. 14-17 und Fr. 11-14 Uhr
 
 
 
 

„875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten“ - Veranstaltungen Nov.-Dez. 2018

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz Gefördert von der CWE


Freitag, 7. Dezember 2018

Abschlussveranstaltung mit Podiumsdiskussion
„Resümee und Ausblick. 2018: Stadtjubiläum – 2020: 4. Sächsische Landesausstellung – 2025: Kulturhauptstadt Europas“
Details des Programms werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119


Freitag, 23. November 2018
Gesprächsrunde mit Zeitzeugen
„Karl-Marx-Stadt 1989 – Chemnitz 1990. Erinnerungen an die Wendezeit“
Mit Ingo Andratschke, Andreas Bochmann und Pfarrer Stephan Brenner
Moderation: Hartwig Albiro
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Johanniskirche, Am Park der OdF
In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde


Donnerstag, 15. November 2018
Vortrag
„Denkmalschutz und Denkmalpflege in Chemnitz. Bewahrung baukultureller Werte vergangener Jahrhunderte“
Thomas Morgenstern
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Vortragssaal im Kulturkaufhaus Das TIETZ, Moritzstr. 20
 
 
 
 

Letzter Aufruf – Förderprogramm des Soziokulturellen Jugendfonds für junge Kulturinitiativen

Möglichkeit der Beantragung von Fördermitteln für soziokulturelle Projekte im Jahr 2019 – Antragsfrist endet am 1. November 2018

Logo Stadt Chemnitz

Chemnitz, 26. Oktober 2018
Förderprogramm des Soziokulturellen Jugendfonds für junge Kulturinitiativen
Letzter Aufruf – Möglichkeit der Beantragung von Fördermitteln für soziokulturelle Projekte im Jahr 2019 – Antragsfrist endet am 1. November 2018


Träger soziokultureller Projekte können sich noch bis zum Donnerstag, dem 1. November 2018, beim Kulturbetrieb Förderprogramm „Soziokultureller Jugendfonds“ um Fördermittel bewerben. Jedes Jahr stehen ca. 50.000 Euro Projektmittel zur Verfügung. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktionsformen in der Soziokultur erprobt werden. Ob neue Formen der Bürgerbeteiligung oder künstlerische Impulse im Stadtteil, der Stadterneuerung, der Ökologie und dem Umweltschutz oder Themen zu Geschichte und kultureller Identität, zu Integration und Inklusion – der Themenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Die Vorhaben sollen einen experimentellen und innovativen Charakter besitzen und beispielhaft für andere soziokulturelle Akteure und Einrichtungen sein.
Damit regt der Fonds Projektideen an, die sparten- und themenübergreifend angelegt sind und in denen nachgedacht wird, wie man in Zukunft leben will und wodurch neuer Gemeinschaftssinn gestiftet werden kann. Besonders gefragt sind Projekte, die die Eigenbeteiligung der Kinder und Jugendliche fördern wollen.
Es können Projekte unterstützt werden, die aufgrund ihrer Konzeption und ihres Umfanges eine kurzfristige (einjährige) Zeitplanung erfordern. Die Förderung des Fonds ist dabei nicht nur auf die Durchführungsphase begrenzt, sondern kann auch die Phase der Konzeptentwicklung und der Nachbereitung eines Projektes mit einbeziehen.
Voraussetzung für solche Förderungen ist, dass die Träger besondere künstlerische Ansprüche vorweisen können und die Vorhaben dafür geeignet sind, die Bedeutung der Soziokultur für das kulturelle Leben der Stadt Chemnitz in der Öffentlichkeit darzustellen.
Wer kann die Förderanträge stellen: Antragsberechtigt sind juristische und natürliche Personen sowie Personalvereinigungen, die zeitlich befristete Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche realisieren wollen. Die Antragsteller haben ihren Sitz in Chemnitz oder möchten Ihr Vorhaben in Stadt Chemnitz realisieren. Minderjährige Personen oder Initiativen, die aus minderjährigen Personen bestehen, können ihre Anträge über einen Verein stellen.
Was wird gefördert: Unterstützt werden kleine, experimentierfreudige Kulturprojekte mit einem konkreten Themenbezug und zeitliche Begrenzung. Ob ein Videoprojekt zur kulturellen Vielfalt, Demokratie und Integration, ein HipHop-Workshop oder eine Fotoausstellung zum Wandel eines Stadtteiles oder ein Projekt mit Jugendlichen zu Graffiti und zum Umgang mit neuer Medienkunst – der Fantasie und dem Experiment sind keine Grenzen gesetzt. Offenheit und Kreativität sind gefragt, Freude am Handwerken und Gestalten, Neugierde und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Wie können Förderanträge gestellt werden: Anträge auf eine finanzielle Unterstützung müssen schriftlich erfolgen. Dafür gibt es ein gesondertes Antragsformular.
Wie viel Fördermittel können beantragt werden: Die Fördermittel des Soziokulturellen Jugendfonds sind bei diesem Förderprogram auf max. 2.500 Euro pro Maßnahme begrenzt und sollten 90 Prozent der Gesamtkosten/-finanzierung nicht übersteigen.
Ein Facharbeitskreis des Soziokulturellen Jugendfonds unter der Federführung des Kulturbetriebes der Stadt Chemnitz bereitet die Entscheidungen bis zum Februar 2019 über die eingegangenen Anträge vor. Die Projekte dürfen (inklusive der Vorbereitungszeit) nicht vor Anfang Januar 2019 beginnen.

Nähere Informationen, die Richtlinie und die Antragsformulare finden Sie unter:
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur/kulturfoerderung/index.html

Pressestelle_Presseinformation
Tel 0371 488-1531
Fax 0371 488-1595
Mail pressestelle@stadt-chemnitz.de
URL http://www.chemnitz.de
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen im Oktober

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


Donnerstag, 11. Oktober 2018

HistorikerInnen und ArchivarInnen im Gespräch
„Karl-Marx-Stadt. Ein Kapitel Stadtgeschichte im Spiegel von Dokumenten der SED und des MfS“


Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Sächsisches Staatsarchiv Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Str. 8

In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsarchiv Staatsarchiv Chemnitz und der Außenstelle Chemnitz des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR


Donnerstag, 25. Oktober 2018

Vortrag
„Das Fritz-Heckert-Gebiet – Versuch zur Lösung der Wohnungsfrage“


Norbert Engst

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Vortragssaal im Kulturkaufhaus Das TIETZ, Moritzstr. 20
 
 
 
 

Informationen aus dem Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz: Kulturförderung

Noch spontane Anträge für 2018 möglich

Logo Stadt Chemnitz
 
Kulturförderung:
Noch spontane Anträge für 2018 möglich


Information über die Antragstermine für Vorhaben im Jahr 2019
 
 
Kunst- und Kulturförderung
Der Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz teilt mit, dass für spontane Projektvorhaben im zweiten Halbjahr 2018 noch Restmittel zur Verfügung stehen. Anträge können ohne Einhaltung von Fristen beim Kulturbetrieb, Bereich Kulturmanagement gestellt werden.
 
Für das Jahr 2019 müssen Anträge auf institutionelle Förderung und Projektförderung über 2.000 € Antragssumme bis zum 30.06.2018 eingereicht werden. Für Projekte im Jahr 2019 mit einer Antragssumme bis max. 2.000 € besteht noch die Möglichkeit der Antragsstellung bis spätestens zum 01.09.2018.
 
Antragsformulare sowie Informationen zu den konkreten Kriterien und Fördervoraussetzungen gemäß der gültigen Richtlinie können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur/kulturfoerderung/index.html

 
Soziokultureller Jugendfonds
Für vorrangig innovative zeitgemäße Projekte der Jugendkultur oder sich spontan entwickelnde soziokulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Projektförderung aus dem soziokulturellen Jugendfonds einzureichen. Spätestens bis zum 01.11.2018 können entsprechende Anträge für das Jahr 2019 abgegeben werden.
Die Förderrichtlinie ist einzusehen unter
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur/kulturfoerderung/index.html
Unter demselben Link finden Sie weitere Auskunft zu den Bedingungen für Beantragung und Förderung sowie die Antragsformulare. 
 
 
Investive Verstärkungsmittel
Für den Abbau von Sanierungs- und Investitionsstau im Kulturbereich stellt der Freistaat Sachsen erneut investive Verstärkungsmittel für kulturelle Einrichtungen zur Verfügung. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Maßnahme mindestens 5.000 € kostet. Das Land beteiligt sich an den Gesamtausgaben mit max. 50 %. Mit weiteren 5 % bekundet die Stadt Chemnitz ihr Interesse an der Umsetzung des Vorhabens. Mindestens 10 % muss der Antragsteller selbst aufbringen. Der Rest kann mit weiteren Eigenmitteln des Antragstellers, Spenden, Sponsoring o. ä. finanziert werden. Kultureinrichtungen mit Investitionsbedarf, die in der Lage sind, die genannten Voraussetzungen zu erfüllen, können ihren Bedarf für das Jahr 2019 bis zum 06.08.2018 im Kulturbetrieb formlos anzeigen. Dort erfolgt dann die weitere Beratung zur möglichen Antragstellung.

 
Zu allen Fragen der Kunst- und Kulturförderung, zur Förderung von soziokulturellen Aktivitäten und investiven Maßnahmen berät der Bereich Kulturmanagement unter Tel.: 0371 4884121, Sitz Moritzstraße 20 (TIETZ), 09111 Chemnitz.

Eine Vereinbarung für einen persönlichen Termin kann auch gern unter
kulturmanagement@stadt-chemnitz.de vorgenommen werden.
 
Über die Vergabe der Fördermittel berät der Kulturbeirat der Stadt Chemnitz.
Der Kulturausschuss entscheidet abschließend auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Mittel.
 
 
 

 
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen im September

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


Sonnabend, 1. September 2018
Führung
„Das Chemnitzer Stadtbad – ein Musterbeispiel für Neues Bauen“
Norman Schröder
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Stadtbad, Mühlenstr. 27
(Eine Voranmeldung ist erforderlich. Diese richten Sie bitte bis zum 17. August 2018 an das Stadtbad Chemnitz unter 0371/488 5263.)


Mittwoch, 19. September 2018
Vortrag
„Bomben auf Chemnitz“
Uwe Fiedler
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Stadtarchiv Chemnitz, Aue 16


Sonnabend, 22. September 2018
Stadtrundgang
„Chemnitz in der NS-Zeit, Von der Villa Fürstenheim über den Vorderen Kaßberg zum Falkeplatz““
Dr. Jürgen Nitsche, PD Dr. Mike Schmeitzner
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Villa Fürstenheim, Weststr. 13


Mittwoch, 26. September 2018
Gesprächsrunde mit Zeitzeugen und Nachkommen
„Chemnitz unter dem Hakenkreuz“
Mit Marga Simon, Hermann Brudner und dem Chemnitzer Ehrenbürger Justin Sonder
Moderation: N. N.
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Veranstaltungssaal, Neue Synagoge, Stollberger Str. 28
In Zusammenarbeit  mit der Jüdischen Gemeinde


Hinweis!
Im September findet wieder die alljährliche Stolpersteinverlegung statt. Damit wird an Chemnitzer Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht.
 
 
 
 
 

Mehrgenerationenhaus Chemnitz feiert 10-jähriges Bestehen

Presseinformation / Presseeinladung Chemnitz, 13. August 2018

Sommerfest Mehrgenerationenhaus Chemnitz 2018
Sommerfest Mehrgenerationenhaus Chemnitz 2018

Am Freitag, den 17. August 2018 von 14 bis 18 Uhr veranstalten wir im Mehrgenerationenhaus Chemnitz, Irkutsker Straße 15 ein Sommerfest mit allen Besuchern, Partnern, Freunden und Förderern sowie unseren Nachbarn im Quartier, um die 10-jährige Erfolgsgeschichte unseres Hauses zu feiern. Mit von der Partie werden viele Aktive im MGH Chemnitz sein, die unsere vielfältige Angebotspalette von der Lesepatenschaft bis zum kostümierten Barocktanz präsentieren. Dazu laden wir Sie schon heute herzlich ein.

In der Zeit von 14.00 – 15.30 Uhr besucht die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Barbara Klepsch, unser Fest, um Grußworte zu überbringen sowie einen geführten Rundgang zu unternehmen. Sie steht zwischen 14.30 – 14.45 Uhr den Medienvertretern für mögliche Fotos und Interviewfragen zur Verfügung.


Aufruf!
Wir wünschen uns von allen Chemnitzerinnen und Chemnitzern, dass Sie uns schreiben, und zwar ganz klassisch mit Stift und Papier unter dem Motto „Schreib mal wieder“. Wir freuen uns über Geburtstagsgrüße, Ihre Erlebnisse im Mehrgenerationenhaus Chemnitz oder Ihre Gedanken zum Miteinander der Generationen in Chemnitz. Diese Post möchten wir anlässlich unseres 10. Geburtstags gern veröffentlichen. Übrigens: Wer kein passendes Material dafür hat, dem empfehlen wir einen Besuch in unserer Lese- und Schreibwerkstatt, die auch am 17. August 2018 einen Aktionsstand zum Fest haben wird.

Kontakt
Frau Franziska Häusler
Koordinatorin Mehrgenerationenhaus Chemnitz
Tel.: +49 371 400 76 22
Email: fhaeusler@solaris-fzu.de
Anschrift: Irkutsker Straße 15  I  09119 Chemnitz
http://http://fzu.solaris-chemnitz.de/leistungen/jugend-und-familie/mehrgenerationenhaus.html
http://www.mehrgenerationenhaeuser.de
 
Zum Hintergrund
Das Mehrgenerationenhaus Chemnitz feiert 2018 sein 10-jähriges Bestehen! Genau am 18. April 2008 kamen wir mit vielen Gästen zur offiziellen Auftaktveranstaltung in der Irkutsker Straße 15 zusammen, um die Aufnahme des Hauses ins Bundesmodellprogramm Mehrgenerationenhäuser I zu feiern.

Aus der Firmenphilosophie des Trägers, der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen entstanden bereits im Jahr 2005 die Idee und das Planungskonzept unseres heutigen Mehrgenerationenhauses (MGH). Es ist seitdem ein offener Begegnungsort für Menschen aller Lebensalter unabhängig von Herkunft oder kulturellem Hintergrund, der in den letzten zehn Jahren von drei bundesweiten Förderprogrammen sowie der finanziellen Unterstützung der Stadt Chemnitz profitieren konnte.

Unser Alleinstellungsmerkmal sind die drei selbständigen Säulen des Hauses, für die das MGH seit 2008 das verbindende Dach bildet. Am Standort befinden sich das Kinder- und Familienzentrum Kappelino (Kindertageseinrichtung mit Krippe, Kindergarten und externem Hort) zur Betreuung von Kindern im Alter zwischen 1 – 10 Jahren, das Kinder- und Jugendhaus solaris-TREFF, eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Familien im Alter von 6 – 27 Jahren und der Stadtteiltreff Kappel, der sich vorwiegend an die Nachbarschaft im Stadtteil Kappel mit meist älterer Bevölkerung richtet.

Neben den hauptamtlichen pädagogischen Fachkräften spielen im MGH die freiwillig Engagierten eine ganz wesentliche Rolle bei der Umsetzung der vielfältigen Angebote und Aktionen des Hauses. Dabei richten wir uns an alle Lebensalter, die bestenfalls ineinandergreifen, wie z.B. im Patenprojekt „Großeltern für mich“, im Leseclub der Stiftung Lesen oder Schulmediatorenprojekt „Seniorpartner in School“. Sich stets flexibel auf die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer und Nachbarn im Quartier einzustellen, zeichnet unsere Arbeit aus. Zudem sind wir als Partner innerhalb eines Netzwerks mit der Stadt Chemnitz, im Gemeinwesen, mit der lokalen Wirtschaft, der Arbeitsverwaltung, mit Politik und im Verbund mit allen sächsischen Mehrgenerationenhäusern aktiv.

In den vergangenen 10 Jahren hat sich das Mehrgenerationenhaus Chemnitz als innovativer Partner bei der Gestaltung des demografischen Wandels im Sozialraum und darüber hinaus etabliert. Unter vielen anderen gab es folgende Höhepunkte:

* 2008                   Feierliche Eröffnung des Mehrgenerationenhauses Chemnitz mit
MdB Herrn Detlef Müller

* 2009                   Start des Patenprojekts „Großeltern für mich“
                             Übernahme der Patenschaft durch die Eiskunstläufer Aljona Savchenko,
                             Robin Szolkowy und ihren Trainer Ingo Steuer

1. Platz des 1. Sächsischen Integrationspreises des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz

* 2010                    Start des Projekts Seniorpartner in School (12 ausgebildete Seniorpartner nehmen ihr Ehrenamt an drei Chemnitzer Grundschulen auf)

* Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ mit dem ehem. Baudezernenten Herrn Bela Dören

* 2011                    Gründungsmitglied im Interessenverbund sächsischer Mehrgenerationenhäuser
* 2012                    Start im Landesmodellprojekt „Familien profitieren von Generationen“

1. Preis der Bürgerstiftung für Chemnitz unter dem Motto „Dialog der Generationen“ für das Projekt Seniorpartner in School

* Tagung „Solidarität der Generationen zwischen Theorie und Praxis“ im Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen

* 2013                   Kinderzeichenwettbewerb „ALLES FAMILIE“ mit Preisverleihung durch Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig
* Besuch des sächsischen Ministerpräsidenten Herrn Stanislaw Tillich
* Start des Projekts AGE Active GEneration 50+ als Europäische Lernpartnerschaft

* 2014                   Start der Veranstaltungsreihe „Gesundheitstag“ mit der Agentur für Arbeit + dem Jobcenter Chemnitz
* Besuch der Familienministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, Frau Dr. Maythaa Al Shamsi und der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Christine Clauß

* Start des Projekts „Leseclub – Mit Freu(n)den lesen“ der Stiftung Lesen

* 2015                   Aufnahme ins Modellprojekt „Kinder und Familienzentren“ der Stadt Chemnitz
                             Start des Projekts „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Chemnitz“

* 2016                   Feier mit 1.000 Gästen: 30 Jahre Kinder- und Jugendhaus solaris-TREFF + 15 Jahre Kindertageseinrichtung Kappelino + 10 Jahre Stadtteiltreff Kappel

* Abschluss des Landesmodellprojekts „Mehrgenerationenhäuser im Kontext integrierter kommunaler Sozialplanung“ im Rathaus der Stadt Chemnitz

* 2017                    Start im laufenden bundesweiten Förderprogramm „Mehrgenerationenhaus“

* 2018                    Start im neuen Schwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“

* Anerkennung für Bewerbung beim Mehrgenerationenhauspreis DemografieGestalter 2018 mit dem Partner-Projekt Integrationskursbegleitende Kinderbetreuung
________________________________________________
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen (FZU)
Constanze Schwegler
Justitiarin
E-Mail:  cschwegler@solaris-fzu.de
Tel:       +49 (0)371 / 3685-832
Fax:     +49 (0)371 / 3685-501
Post:    Neefestraße 88, 09116 Chemnitz
Web:    www.solaris-fzu.de
____________________________________________________
Geschäftsführer:          Gert Gauder
Justiziarin:                    Constanze Schwegler
Registergericht:            Amtsgericht Chemnitz, HRB 9783
________________________________________________

Jubiläumsveranstaltungen 2018

26. April             Einweihung „Erlebnispädagogisches Zentrum“ im Küchwald
05. Mai               Museumsnacht - Spezial: „Mit Fewa macht’s Spaß!“
19. Juni              Festakt 25 Jahre solaris FZU und Tag der offenen Tür solaris Schülerforschungszentrum
28. August         Bildungsmarkt für Soziale Arbeit
21. September   Bundesfinale SolarMobil Deutschland in Chemnitz
 
 
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen im August

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


Donnerstag, 23. August 2018

Vortrag
„Musik und Politik in Chemnitz in den Jahren der Weimarer Republik“

Prof. Dr. Werner Kaden

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Vortragssaal im Kulturkaufhaus Das TIETZ, Moritzstr. 20
 
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen im Juli

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


Sonnabend, 21. Juli 2018

Stadtrundgang
„Der Kaßberg – Bebauung und Bewohner, Industrie und Architektur“

Karin Meisel

Beginn: 10:00 Uhr

Treffpunkt: Grünanlage, Theaterstraße / Kaßbergauffahrt


Sonnabend, 7. Juli 2018

Busexkursion
„Denkmale der Industriekultur“

Dr. Wolfgang Uhlmann / Jürgen Kabus

Beginn: 9:00 Uhr

Treffpunkt: Nicolaimühlgäßchen

Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Diese richten Sie bitte bis zum 22. Juni 2018 an das Sächsische Industriemuseum Chemnitz unter 0371/3676 140 bzw. info@saechsisches-industriemuseum.de.
 
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen Mai / Juni

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


HINWEIS

Am Sonnabend, den 9. Juni, findet im Gelände der schönherr.fabrik, Schönherrstr. 8, sowie am und auf dem Schloßberg das
XXVI. Sommerfest des Chemnitzer Geschichtsvereins statt!


Mittwoch, 13. Juni 2018

Vortrag
„Die frühe Industrialisierung in Chemnitz und ihre Voraussetzungen“

Prof. Dr. Helmuth Albrecht

Mit Führung durch das Industriemuseum

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119


Mittwoch, 23. Mai 2018

Vortrag
„Barock und Klassizismus in Chemnitz“

Mit Führung durch die Sakristei der Jakobikirche und Besteigung des Hohen Turms mit Barockglocke und Barockhaube

Dr. Stefan Thiele

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Ev.-Luth. Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Innere Klosterstraße

In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde


Donnerstag, 24. Mai 2018

Orgelvesper

Musik des Barock in Chemnitz

Es musizieren:

Hartmut Schill, Sophia Keiter - Violine
Ekkehard Hering - Oboe
Tilman Trüdiger - Violoncello
Olaf Jossunek - Kontrabass

Leitung: Kantor Steffen Walther - Orgel

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Ev.-Luth. Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Innere Klosterstraße

In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde
 
 
 
 
arche noah_S. Dittmann_Upcycling KiTa Krabbelkaefer_V. Seidel_Comic-Wandkalender KiTa Spatzennest_M. Gruner_Frottage und Xerographie KiTaFridolin_M. Kabisch_KreativKueche

Es kann los gehen: Geförderte Projekte KiTa & Künstler 2018

Nach Jurysitzung am 29. Juni sind die Entscheidungen gefallen

In der Bildergalerie oben sehen Sie Fotos von 4 der 6 geförderten KiTa-Künstler Kooperationsteams. Durch Mouseover oder Bildvergrößerungsklick finden Sie die jeweilige Bezeichnung des Projektes sowie Name der beteiligten Einrichtung bzw. des/der KünstlerIn.

Gefördert wird
 
"Fädchen zu Fädchen"
Caritas Kindergarten "Schatzkiste" / Heda Bayer
 
mit 1000.- Euro
 
"Frottage und Xerographie"
Evang. Kindergarten "Spatzennest" / Markus Gruner
 
mit 1000.- Euro
 
"Upcycling"

Kindergarten arche noah / Stefanie Dittmann
 
mit 1000.- Euro
 
"KreativKüche"
KiTa Fridolin / Michael Kabisch
 
mit 1000.- Euro
 
"Comic-Wandkalender"
KiTa Krabbelkäfer / Veronica Seidel
 
mit 1000.- Euro
 
TAIKO-TrommelProjekt
Kinderladen Tigerente / Jana Borchart
 
mit 900.- Euro

Ansprechpartnerin bei Fragen:
Birgit Rehme-Iffert, Koordinatorin Kulturelle Bildung
Stadt Chemnitz | Kulturbetrieb | Kulturmanagement
Telefon: 0371 488-4113
E-Mail: kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de
 
 
 
 

Jetzt mitmachen: Projekt "Kita & Künstler 2018"

Ausschreibung zur Förderung von Kooperationen zwischen KünstlerInnen und Kindertagesstätten

Kontaktstelle Kulturelle Bildung Chemnitz
Kontaktstelle Kulturelle Bildung Chemnitz

Das Projekt „Kita & Künstler“, das bereits 2017 erfolgreich durchgeführt wurde, geht in die 3. Runde.

Der Kulturraum Stadt Chemnitz lädt regionale Künstlerinnen und Künstler sowie Kindertageseinrichtungen erneut zur kreativen Zusammenarbeit beim diesjährigen Projekt "Kita & Künstler 2018" ein!

Bis zum 25. Mai 2018 können sich Künstler-Kita-Teams mit einem kreativen Bildungsprojekt bewerben.
Die eingereichten Projektideen werden von einer Jury begutachtet und mit Förderpreisen bis maximal 1000 Euro unterstützt.

Ziel der Ausschreibung ist es, Kindern einen Zugang zur künstlerischen Bildung und Mitgestaltung zu ermöglichen.
Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Darstellende und Bildende Kunst, die gemeinsam mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein Angebot im Rahmen von Workshops, Kursen oder Projekttagen durchführen.

Das Modellvorhaben wurde von der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland-Zwickau entwickelt und wird dort bereits seit 2013 erfolgreich durchgeführt. Mehr Informationen sowie die entsprechenden Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie den anhängten Ausschreibungsdateien.

Das Projekt wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
und durch die Stadt Chemnitz. 


Weitere Informationen erteilt:

Birgit Rehme-Iffert, Koordinatorin Kulturelle Bildung
Stadt Chemnitz | Kulturbetrieb | Kulturmanagement
Telefon: 0371 488-4113
E-Mail: kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de
Webseite: http://www.kulturelle-bildung-chemnitz.de
Sprechzeiten: Do. und Fr. 11-14 Uhr, Kultur.RAUM im TIETZ, EG
 
 
 
 

Kulturausschuss beschließt Förderung von 26 soziokulturellen Projekten aus dem Stadtgebiet Chemnitz für 2018

Pressestelle Stadt Chemnitz - 24.04.2018, 13:50 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

in seiner Sitzung vom 19. April hat der Kulturausschuss die Förderung von 26 Projekten aus dem Stadtgebiet Chemnitz für 2018 beschlossen. Der Fokus der geförderten Projekte liegt im soziokulturellen Bereich – anvisiert ist eine sparten-, themen- und generationsübergreifende Kulturpraxis mit einer breiten Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern. Innovative inhaltliche Schwerpunkte konnten durch bereits geförderte Projekte dank ihrer Kooperationen im internationalen Austausch gesetzt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung im Anhang.

Freundliche Grüße

Stadt Chemnitz
Pressestelle
Telefon: 0371 4881531
Telefax: 0371 4881595
E-Mail: pressestelle@stadt-chemnitz.de
Internet: www.chemnitz.de
 
 
 
 
 

„Neustart in den ALL-Tag“

Sigmund Jähn zu Gast bei solaris FZU im Küchwald


Am Donnerstag, den 26. April 2018 wird das Erlebnispädagogische Zentrum mit Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“ und Hochseilgarten Chemnitz am Standort Küchwaldring 20 in Chemnitz neu eröffnet. Träger der Einrichtungen ist die solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen, die den Umzug des Hochseilgartens Chemnitz in den Küchwald und den Um- und Ausbau des Kosmonautenzentrums betrieben und mit anteiliger Unterstützung der Stadt Chemnitz finanziert hat. Die Veranstaltung ist Auftakt für den „Neustart in den ALL-Tag“, der die familien- und freizeitorientierten Angebote im Küchwald nunmehr in besonderem Maße u.a. mit einer Kletterwand, einem Hochseilparcours, neuem Videoraum und vielen neu möglichen Outdooraktivitäten bereichert.

Ehrengast ist der Namensgeber des Kosmonautenzentrums und Ehrenbürger von Chemnitz, Fliegerkosmonaut Dr. Sigmund Jähn.

Sein Raumflug als erster Deutscher im All jährt sich 2018 zum 40. Mal. Er wird ab 17.10 Uhr einen Modellraketenstart begleiten und ab 17.30 Uhr vor Ort zur Autogrammstunde einladen. Zu beiden Ereignissen sind auch Sie, die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich willkommen.

Ein weiterer Höhepunkt am 26.04.2018 ist im Zuge der Neueröffnung des Erlebnispädagogischen Zentrums im Küchwald der Auftakt der Raumfahrtausstellung „40 Jahre Deutsche im All“, die in Chemnitz exklusiv nur im Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“ vom 26.04.2018 bis 31.05.2018
gezeigt wird. Dazu wird der Sammler und Macher der Wanderausstellung, Herr Tassilo Römisch anwesend sein. Spannende Geschichten und einmalige Exponate rund um die Raumfahrt laden ein, sich von der hier vor Ort seit 1964 praktizierten Raumfahrtbegeisterung anstecken zu lassen.


Kontakt:
Frau Anja Schädlich

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen (FZU)
Öffentlichkeitsarbeit/ Projektkoordination
Tel. 0371-3685700

E-Mail aschaedlich@solaris-fzu.de
http://fzu.solaris-chemnitz.de

Wir geben Ihnen gern weitere Informationen.

Fax:          +49 (0)371 / 3685 - 501
Post:        Neefestraße 88, 09116 Chemnitz


Jubiläumsveranstaltungen 2018

26. April                Einweihung „Erlebnispädagogisches Zentrum“ im
Küchwald

05. Mai                  Museumsnacht - Spezial: „Mit Fewa macht’s Spaß!“

19. Juni                  Festakt 25 Jahre solaris FZU und Tag der offenen
Tür solaris Schülerforschungszentrum

28. August            Bildungsmarkt für Soziale Arbeit

21. September     Bundesfinale SolarMobil Deutschland in Chemnitz

 

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer
<http://fzu.solaris-chemnitz.de/> Jubiläumsseite.

 
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen im April

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


Donnerstag, 26. April 2018

Vortrag
„Über verstopftes Geäder und erbärmliche Leibesschmerzen“
Sozial- und Krankengeschichte der Frühen Neuzeit – Pest und Epidemien in Chemnitz
Prof. Dr. Elke Schlenkrich

Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Staatliches Museum für Archäologie, Stefan-Heym-Platz 1

 
 
 
 
 
JugendKunstTriennale 18 DSC_0131.JPG DSC_0199.JPG DSC_0201.JPG JuKuTri 2018 DSC_0177.JPG DSC_0183.JPG DSC_0173.JPG DSC_0182.JPG

Vernissage und Preisverleihung der 9. JugendKunstTriennale des Sächsisch-Bayerischen-Städtenetzes


Am 03.03. fand in der Galerie im Malzhaus in Plauen die Vernissage und Preisverleihung der bereits 9. JugendKunstTriennale des Sächsisch-Bayerischen-Städtenetzes statt.

Aus Chemnitz wurden insgesamt 88 Beiträge eingereicht.
Von diesen wurden 22 Kunstwerke von der Fachjury in die Ausstellung aufgenommen.
Unter den Teilnehmern aus Chemnitz wurden auch 3 Anerkennungspreise vergeben.
Diese erhielten jeweils Lisa Kunze, Sophie Lässig und Felix Hammermüller für ihre Arbeiten.

Die Ausstellung der JugendKunstTriennale wird noch bis zum 02.04. in der Galerie im Malzhaus in Plauen zu sehen sein.
Anschließend werden die Preisträgerarbeiten auch in den anderen Mitgliedsstädten des Sächsisch-Bayerischen-Städtenetzes gezeigt.

So werden die Preisträgerarbeiten und die Arbeiten aus Chemnitz, welche auch in der Hauptausstellung zu sehen sind, ab dem 16. August im Ausstellungsraum des Rathauses zu sehen sein.
 
 
 
 

27. Regionalwettbewerb Jugend forscht in Chemnitz

​Wer schafft es aus Südwestsachsen zum Bundeswettbewerb 2018?


Unter dem Motto „Spring!“ findet am 2. und 3. März 2018 der

27. Jugend forscht Regionalwettbewerb Südwestsachsen

statt (IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz).

Schon zum 22. Mal ist die Firma IN-TEC GmbH Chemnitz als Teil des solaris Unternehmensverbunds das Wettbewerbspatenunternehmen. In Kooperation mit dem Gastgeber, der IHK Chemnitz, richtet sie den Regionalwettbewerb aus.

In sieben Fachgebieten aus Wissenschaft und Technik nehmen jährlich etwa 12.000 Kinder und Jugendliche aus Deutschland teil. Der Wettbewerb gliedert sich in Regional-, Landes- und Bundesebene. Der Juniorausscheid „Schüler experimentieren“ richtet sich an Kinder ab Klasse 4. In der Kategorie „Jugend forscht“ nehmen die 15 bis 21-Jährigen teil. Alle treten zunächst bei einem Regionalwettbewerb an und können sich dort weiter qualifizieren.

Am 2. März 2017 ab 10.00 Uhr präsentieren 50 Jugendliche ihre naturwissenschaftlich-technischen Projekte einer Fachjury aus Wissenschaft, Schule und Wirtschaft. In diesem Jahr sind das Johannes-Kepler-Gymnasium und das Gymnasium Einsiedel aus Chemnitz die Schulen mit den meisten eingereichten Arbeiten (jeweils 6 Projekte). Weitere 20 Jugendliche aus Belgien und Rumänien weilen derzeit im Rahmen des europäischen Projektes TRIALOG in Chemnitz. Auch sie präsentieren – außerhalb der Bewertung – weitere Projekte.

Zur öffentlichen feierlichen Preisverleihung sind Teilnehmende und Gäste am 3. März 2018 ab 10.30 Uhr in den Kammersaal der IHK Chemnitz eingeladen. Bereits ab 8.30 Uhr kann auch die Ausstellung der Projekte im IHK-Gebäude öffentlich besucht werden. Jedermann kann dann mit den Jungforscherinnen und Jungforschern persönlich ins Gespräch kommen. Die Sieger nehmen am sächsischen Landeswettbewerb teil, der vom 22.-24. März 2018 in Leipzig stattfindet.

Der Wettbewerb ist mit dem Aufruf verbunden, sich vor Ort für die Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zu engagieren - als Unterstützer oder Sponsor wie auch persönlich z.B. bei der fachlichen Betreuung der Jugendlichen.

Presse- und Medienvertreter sind eingeladen, den Wettbewerb zu besuchen und darüber zu berichten. Am Freitag können Sie die Jugendlichen ganztägig an den Präsentationsständen besuchen, fotografieren oder filmen. Für ergänzende Informationen steht Ihnen der Beauftragte der Patenfirma, Herr Töpfer, zur Verfügung. Am 2. März ab ca. 17.00 Uhr stehen auch Sieger und Platzierte fest. Es gilt ein Sperrvermerk zur Veröffentlichung bis Samstag 13.00 Uhr.

Bitte beachten Sie auch die beigefügten ergänzenden Informationen sowie allgemeine Informationen unter http://www.jugend-forscht.de und http://www.jugend-forscht-sachsen.de.

Die Pressemitteilung finden Sie im Anhang als PDF.

Kontakt:
IN-TEC GmbH Chemnitz
Neefestraße 88, 09116 Chemnitz
Andreas Töpfer, Mobil:  0179 / 4971245, E-Mail: chemnitz@jufo-wv.de

 
 
 
 
 

"Nachts im SPIELEmuseum"

öffnet am 09. März um 19:00 Uhr seine Pforten und lädt jeden zum Spielen ein


Am Freitag, den 09. März findet der monatliche Spieleabend im Deutschen SPIELEmuseum statt. Unsere Spielenacht steht ganz im Zeichen des Klassikers "Carcassonne", dem Spiel des Jahres 2001.

Die Spielregeln sind simpel aber genial. Jeder Mitspieler zieht der Reihe nach eine Landschaftskarte, platziert es neben einer anderen Karte, das sich bereits am Spielfeld befindet, und darf danach einen seiner Gefolgsleute auf seiner gerade abgelegten Karte platzieren. Auf den Landschaftskarten von Carcassonne befinden sich Straßen, Burgen und Klöster, die je unterschiedlich gewertet werden. Dieser Vorgang verläuft solange im Kreis bis keine Landschaftskarten mehr übrig sind. Danach kommt es zur Schlussbewertung. Dabei werden alle auf dem Spielfeld befindlichen Gefolgsleute gewertet. Der Spieler mit den meisten Punkten am Ende ist der Sieger von Carcassonne.

Als Höhepunkt findet an diesem Abend ein Qualifikationsturnier für die diesjährigen Deutschen Meisterschaften in Carcassonne statt. Natürlich kann und soll an diesem Abend auch jedes andere der 2800 Spiele aus dem Spieleraum gespielt werden.

Eintritt: 3,00 €

Bei Interesse an der einzelnen Veranstaltung bitten wir um rechtzeitige telefonische Anmeldung unter: 0371 - 306565.

Deutsches SPIELEmuseum e. V. Neefestraße 78a • 09119 Chemnitz | http://www.deutsches-spielemuseum.de
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen im März

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


Mittwoch, 21. März 2018

Vortrag 
„Der Renaissancegelehrte Georgius Agricola und der erzgebirgische Bergbau“

Prof. Dr. Dr. Friedrich Naumann
Carillon-Spiel: Dr. Sebastian Liebold

Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Innere Klosterstraße
In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde 
 
 
 
 

"875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten" - Veranstaltungen im Februar

Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz - Gefördert von der CWE


Donnerstag, 15. Februar 2018

Vortrag

„Kloster Chemnitz: Stationen der Inventarisation von 1541“

Dr. Thomas Schuler

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Schloßbergmuseum Chemnitz, Schloßberg 12


Sonntag, 18. Februar 2018

Dialog am „Heiligen Grab“

Uwe Fiedler/Dr. Stefan Thiele

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: Schloßbergmuseum Chemnitz, Schloßberg 12
 
 
 
 

Stadt Chemnitz und BMFSFJ stellen Haushaltsmittel für demokratiefördernde Maßnahmen bereit

Unterstützt werden Initiativen, die sich an der Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) beteiligen

Die Stadt Chemnitz und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellen 2018 vorbehaltlich der Verabschiedung des Bundeshaushaltes Mittel in Höhe von 180.000 Euro für demokratiefördernde Maßnahmen bereit.

Unterstützt werden Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, die sich an der Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) beteiligen möchten.

Am 25. Januar 2018, 16 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zu Möglichkeiten von Förderung, Beteiligung und Mitgestaltung im Rahmen des LAP im Bürgerhaus Am Wall, Düsseldorfer Platz 1, 09111 Chemnitz, 4. Etage, Schulungsraum 4.100, statt.

Anträge für die Projektförderung im Rahmen des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz/Bundesprogramm „Demokratie Leben“ können noch bis zum 19. Februar 2018 eingereicht werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung sowie der Ausschreibung „Start up!“ im Anhang.
 
 
 
 

Mit KRACH erfolgreicher gründen

Info-Abend am 11. Januar gibt Einblick in den Chemnitzer Förderpreis für Kreativ-Unternehmungen

KRACH_ Förderprogramm KreativRaumChemnitz
Zu einem Informationsabend zum Förderpreis „KRACH – Kreativraum Chemnitz“ laden die Stadt Chemnitz, der Verein Kreatives Chemnitz und das südwestsächsische Gründernetzwerk SAXEED am 11. Januar 2018, 19 Uhr, in den Co-Working-Space „Zammwerk“ auf der Theaterstraße 56 in Chemnitz ein. Bei der Veranstaltung erfahren Gründungsinteressierte alles über den Chemnitzer Förderpreis, die erste Bewerbungsrunde (Frist bis zum 31. Januar 2018) sowie über weitere Unterstützungsangebote für Gründer und Gründerinnen. Neben den anwesenden KRACH-Mentoren geben auch die SAXEED-Gründungsberater und -beraterinnen an diesem Abend Auskunft.

Darüber hinaus kann das sogenannte „KRACH-Objekt“ in der Chemnitzer Theaterstraße besichtigt werden. Es wird den Preisträgern und Preisträgerinnen als kostenfreie Gewerbefläche für die nächsten drei Jahre zur Verfügung gestellt „Die Mitstreiter im Chemnitzer Gründerberaternetz sind für KRACH wichtige Multiplikatoren“, erklärt Sören Uhle, Geschäftsführer der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, die KRACH koordiniert: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SAXEED sind für einen Großteil der Unternehmensgründungen aus den südwestsächsischen Hochschulen der erste Ansprechpartner bei der Entwicklung von Geschäftskonzepten und die Nutzung von Förderungen, wie sie KRACH bietet“, so Uhle weiter.

Gelebte Kooperation zwischen Stadt und Universität

„Mit KRACH können unsere Gründerberater künftig auf sehr konkrete Unterstützung bei der Ansiedlung in Chemnitz hinweisen: Kostenfreie Räume für mehrere Jahre, ein Start-Budget und ein breites Beratungsangebot sind für junge Unternehmen auf jeden Fall attraktiv“, sagt SAXEED-Projektgeschäftsführerin Susanne Schübel: „Für uns ist dies die gelebte Kooperation zwischen Stadt und Universität.“ So wird sich auf der Info-Veranstaltung, die zugleich Teil der SAXEED-Gründerabende ist, mit Tom Bauer auch ein durch SAXEED begleiteter Gründer vorstellen. Er ist unter anderem Mitgründer des „Zammwerk“.

Die Zusammenarbeit soll bei kommenden Veranstaltungen, beispielsweise mit einer Vorstellung des Programms bei der Preisverleihung des SAXEED-Ideenwettbewerbs am 22. Januar, fortgesetzt werden. Auch hier wird sich KRACH vorstellen. Bei der Preisverleihung pitchen die Finalisten-Teams in den Kategorien „Studierende“ und „Wissenschaftler“. Das Publikum und eine Live-Jury entscheiden auf Basis der Kurzpräsentationen über Sieger und Siegerinnen sowie Platzierte.

Die Anmeldung zur Abendveranstaltung ist online möglich: http://www.schicke-ideen.de

Hintergrund: KRACH
Mit „KRACH – Kreativraum Chemnitz“ sollen Ansiedlungen von Unternehmen und Projekten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Chemnitz gefördert werden. Auf Initiative der Stadt Chemnitz, der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und des Branchenverbandes Kreatives Chemnitz e.V. stellen öffentliche und private Vermieter Gewerbeflächen in Chemnitz für bis zu drei Jahre kostenlos für diese Projekte zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten die Preisträger und Preisträgerinnen ein Start-Budget von 2.500 Euro sowie Unterstützung von Experten sowie Expertinnen aus Wirtschaft, Recht und Marketing. Die erste Bewerbungsrunde endet am 31. Januar 2018. Weitere Informationen: http://www.krach-chemnitz.eu

Hintergrund: SAXEED
Das Gründernetzwerk SAXEED betreut gründungsinteressierte Hochschulmitglieder, Absolventen und Absolventinnen an den Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Zwickau und Mittweida. Mit Vorlesungen, Workshops und in Einzelberatungen werden Hochschulmitglieder für die Idee einer eigenen Unternehmensgründung sensibilisiert, motiviert und auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen begleitet. Das Gründernetzwerk SAXEED wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Freistaates Sachsen und der beteiligten Hochschulen.

Weitere Informationen: http://www.saxeed.net

Kontakt:
Förderprogramm KRACH
Frank Schönfeld, Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE),
Tel. +49 371 366 0233, E-Mail schoenfeld@cwe-chemnitz.de
Robert Verch, Tel. + 49 371 49 37 04 84, E-Mail: robert.verch@kreatives-chemnitz.de 
 
 
 
 

Das Deutsche SPIELEmuseum e.V. informiert

Spielenächte im Januar 2018 - Sonderausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter. Spiele und Propaganda"

Spiele und Propaganda

Am 12. Januar 2018 ist „NACHTS im SPIELEmuseum on Tour“ und zwar in der Mensa der Technischen Universität Chemnitz. Das Deutsche SPIELEmuseum unterstützt den Student_innenrat der TU-Chemnitz bei der Durchführung der „Chemnitzer Spielenacht“. Wir sind mit vielen aktuellen Spielen und Evergreens sowie unseren Spiele-Experten vor Ort und freuen uns auf eine spannende und ereignisreiche Spielenacht.

Eine Woche nach unserem Ausflug an die TU-Chemnitz findet am 19. Januar 2018 ab 19 Uhr wieder die traditionelle lange Spielenacht im Deutschen SPIELEmuseum statt. Hier haben Spieleenthusiasten die Möglichkeit, einen schönen Abend in geselliger Brettspielrunde zu verbringen.

Als Highlight präsentieren wir The Game: Face to Face aus dem Hause Nürnberger Spielkarten Verlag. Das Kartenspiel des Autors Steffen Benndorf ist für zwei Spieler ausgelegt und für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Ob traditionell oder elektronisch, allein, zu zweit, mit vielen zusammen oder als Team gegeneinander, jeder Spieler ist herzlich eingeladen, uns zu besuchen und „ohne Ende“ die neusten Spiele zu testen.

Zu den Spielenächten im Januar siehe auch die Pressemitteilung unten im Anhang.
 

Sonderausstellung 07.11.2017 – 28.02.2018
Der Kommunismus in seinem Zeitalter – Spiele und Propaganda

Das 20. Jahrhundert war weltweit vom Kommunismus und seinen Diktaturen geprägt. Am 07. November 2017 jährt sich der Ausbruch der Oktoberrevolution zum 100. Mal. Daher hat die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Plakatausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ mit über 200 zeithistorischen Fotos und Dokumenten zusammengestellt.

Das SPIELEmuseum zeigt außerdem, wie traditionelle Gesellschaftsspiele mit kommunistischer Propaganda gefüllt wurden, vor allem in den Anfängen im Russland der 1920-iger und 1930-iger Jahre und in der DDR.

_______________________________________________________

Deutsches SPIELEmuseum e.V.

Telefon:  +49 (0)371 / 3685 - 700
Fax:        +49 (0)371 / 3685 - 501
E-Mail:    aschaedlich@solaris-fzu.de
Post:      Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz

Web:      http://www.spielemuseum.de
_______________________________________________________

Vorstand: Gert Gauder, Eberhard Neumann, Constanze Schwegler
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz, VR 1460


 
 
 
 
 

​Bericht zum Coaching Kulturstrategie nun abrufbar

Chemnitz beteiligte sich an dem europäischen Projekt "Kultur für Städte und Regionen"

Bericht
Coaching Kulturstrategie in Chemnitz
Im April 2017 verweilten internationale Experten für ein Coaching zum Thema Kulturstrategie in Chemnitz. Der Bericht ist nun in deutscher Sprache abrufbar (siehe unten angefügte PDF).

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter dem ebenfalls unten angegebenen Link (http://www.cultureforcitiesandregions.eu/).
 
 
 
 

Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 2017

Verein Grass Lifter - ASA-FF e.V. Chemnitz / Zwickau erhält Auszeichnung und Würdigung für seine Arbeit

Der Verein Grass Lifter - ASA-FF e.V. Chemnitz / Zwickau ist für das Thementreffen "Unentdeckte Nachbarn", welches die NSU-Problematik thematisierte und im November 2016 im Schauspielhaus Chemnitz, in Zwickau und anderen Städten ausgetragen wurde, mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2017 ausgezeichnet worden.

Nachdem der Verein für sein Engagement gegen Rechtsextremismus bereits mit dem Chemnitzer Friedenspreis 2017 ausgezeichnet wurde sowie die als Auftragswerk der Theater Chemnitz für das "UN"-Theatertreffe entstandene Inszenierung "Beate Uwe Uwe Selfie Klick" beim diesjährigen Kinder- und Jugendtheaterfestival WILDWECHSEL in Dresden den 1. Preis der Jugendjury errang, wird die Arbeit des Vereins durch die Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 2017 erneut gewürdigt und damit auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.
 
 
 
 
 

Gelungener Start des Projektes "Kita & Künstler"

Zur Ausschreibung des Projektes „Kita & Künstler“ wurden insgesamt dreizehn Projektideen eingereicht und die Jury, bestehend aus Gabriele Aurich als Vertreterin des Amtes für Jugend und Familie, Valentine Jerke als Vertreterin des Städtischen Kulturmanagements sowie Christin Busch als Vertreterin des Chemnitzer Künstlerbundes e. V. hatte keine leichte Aufgabe, die eingereichten Bewerbungen zu bewerten. Nach erfolgreicher Jurysitzung am 09.Juni 2017 können nun acht künstlerische Bildungsprojekte zwischen Chemnitzer Künstlern und Kitas starten, wobei ein Projekt mit dem Sonderpreis der Sparkasse Chemnitz gefördert wird. Die zweite Phase des Projektes „Kita & Künstler“ beginnt nun mit der Durchführung der Projekte, in der ab sofort bis Ende des Jahres die unterschiedlichen Projektideen umgesetzt werden.

Das Projekt wird von der Stadt Chemnitz, dem Freistaat Sachsen und der Sparkasse Chemnitz unterstützt.
 
 

Im Kindergarten Pampelmuse werden zusammen mit der Künstlerin Veronica Seidel gesammelte Kinderreime, Lieder und Verse durch die Gedanken der Kinder illustriert. Im sinnlichen Umgang mit den Materialien Ton und Wasser lernen die Kinder neue Mal-und Gestaltungstechniken kennen, die sie durch eigenes (körperliches) Experimentieren in eine individuelle Bildsprache auf einer Plexiglasscheibe übersetzen. Durch Abdrücke der entstandenen Spuren werden Monotypien erstellt, die die Kinder im Nachhinein mit einem selbstgewählten Reim in Verbindung bringen und zum Abschluss des Projektes entsteht eine gemeinsame Ausstellung.
 
 



Durch die Anleitung der Künstlerin Heda Bayer entwickeln die Kinder der Kita Martinstraße ein eigenes Theaterstück, das durch Körpersprache Emotionen und Gefühle zum Ausdruck bringt.
 
 

"Verwende alles zweimal" heißt das zweite Projekt der Künstlerin Heda Bayer, das zusammen mit Kinder der Kita Propstei aus verschiedenen gebrauchten Materialien neue künstlerische Objekte entstehen lässt. So wird aus alten Bettlaken zum Beispiel handgeschöpftes Papier. Daraus entsteht eine Collage, die eine Wand im Kindergarten schmücken wird.
 
 



Im Kindergarten Apfelbäumchen gestalten Kinder zusammen mit der Künstlerin Kerstin Lesselt unter dem Motto "Jeder ist anders" eine Mauer an der Schloßteichstraße, indem mit Schablonen, die die Kinder entwickelt haben, gemeinsam Figuren angebracht werden. Die Eröffnung der Mauer und die Vorstellung des Projektes findet am Freitag, 08.09.2017 statt.
 
 

Im Projekt Experimente (für die Kleinen) und Ideenerfindungsmachine (für die Großen) steht der Forscherdrang der Kinder des Kinderhaus Leonardo im Vordergrund. Im künstlerisch-spielerischen Umgang erfasst die Künstlerin Kerstin Lesselt was das Kind möchte, worüber es nachdenkt und welchen Handlungsdrang es hat. Sie stellt Material und Werkzeug zur Verfügung und lässt die Kinder "selber machen". Die Ideenfindungsmaschine hält die Handlungen und Ideen der Kinder fest und wenn man daran dreht kommen neue Ideen dabei heraus, die die schöpferische und kreative Entwicklung des Kindes anregen.
 
 


In der Kita Glückskäfer werden mit der Künstlerin Frieda Friedemann herbstliche Materialitäten mit allen Sinnen erforscht und zusammen mit den Kindern eine Klanginstallation erschaffen, die zum Herbstfest der Kita am 03. November 2017 in einer performativen Theaterumsetzung umgesetzt wird.
 
 
Im Projekt Farbenspiel werden die Kinder der Kindertagesstätte Sonneninsel zusammen mit der Künstlerin Mathilde Schliebe ihre Assoziationen und Gefühle im fühlbaren Umgang mit Farben kennenlernen und gestalten gemeinsam ein Wandbild für die Kuschelecke, in dem jedes Kind sich mit seinen Wünschen einbringen kann.
 
 



Der Sonderpreis der Sparkasse Chemnitz geht an die ökologische Kita Groß & Klein. Die Künstlerin Steffi Wähner entwickelt zusammen mit den Kindern ein eigenes Kinderbuch, in dem die Geschichte durch die Ideen der Kinder gestaltet und erarbeitet wird.
 
 
 
 
JuKuTri18
31.05.2017

Presseinformation zum Ausschreibung der JugendKunstTriennale 2018 des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes
 
Bereits zum neunten Mal wird in diesen Tagen die JugendKunstTriennale 2018 des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes ausgeschrieben, deren große Wettbewerbausstellung vom 3. März bis 2. April 2018 in der Galerie im Malzhaus in Plauen präsentiert werden soll.
 
Die Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren aus den Städten Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof und Bayreuth und deren Umland können die Sommerferien nutzen um ein Kunstwerk zu kreieren und sich damit am Wettbewerb zu beteiligen. Die Abgabetermine in Chemnitz sind am 6., 7., und 9., November 2017 zwischen 13 -18 Uhr im Kultur.RAUM im Foyer des Tietz, Moritzstraße 20.
 
Eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Preise und diejenigen Arbeiten, die in Plauen präsentiert werden. In den Altersklassen von 14 ─ 18 Jahre und 19 ─25 Jahre warten zum Beispiel insgesamt 4 Hauptpreise in Höhe von jeweils 500 Euro auf ihre Empfängerinnen und Empfänger. Jurymitglied für Chemnitz ist die Künstlerin und freie Dozentin Peggy Albrecht, die selbst als Preisträgerin aus diesem ersten Wettbewerb hervorgegangen ist.
 
Seit dem Jahr 1998, dem Jahr des Startschusses, beteiligten sich fast 4.000 junge Leute an dem Kunstwettbewerb des Städtenetzes und begründeten mit ihrer Kreativität und Initiative den Erfolg der JugendKunstTriennale. Der Kulturbetrieb der Stadt hofft auf ein reges Interesse und steht für Auskünfte gern zur Verfügung. Ansprechpartnerin im Kulturmanagement der Stadt Chemnitz ist Valentine Jerke, Telefon: 0371 488 – 4124, Mail: valentine.jerke@stadt-chemnitz.de
 
Weitere Informationen können sich die jungen Künstler aus dem Ausschreibungsfaltblatt (PDF im Anhang) entnehmen, das in den nächsten Tagen an Bildungs- und Kultureinrichtungen verteilt wird, im Kultur.RAUM im Tietz zur Abholung bereit liegt, sowie im Internet unter www.kulturelle-bildung-chemnitz.de und www.chemnitz.de steht.
 
 
 
 
 
Logo Stadt Chemnitz
19.05.2017

Stadtverwaltung Chemnitz   
Kulturbetrieb| Kulturmanagement
09.05.2017

Kulturausschuss beschließt Förderung von Maßnahmen aus dem Soziokulturellen Jugendfonds
Mit rund 47.000 Euro werden Projekte in Chemnitz gefördert

Der Kulturausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung die Förderung von Projekten aus dem Soziokulturellen Jugendfonds für das Jahr 2017 beschlossen. Der Fokus der geförderten Projekte liegt im soziokulturellen Bereich, d. h. junge Menschen sollen nicht nur die Angebote annehmen, sondern besonders gefragt ist, dass sie auch aktiv an der Entwicklung, Durchführung und Nachbereitung der Projekte mitwirken können.

Über die Vergabe der Fördermittel von ca. 47.000 Euro berät ein Facharbeitskreis, in dem neben der Kulturverwaltung vor allem Vertreter der freien Jugend- und Soziokultur sowie Sachverständige aus dem Kulturbeirat Mitglied sind.

Am gestrigen Donnerstag stimmte der Kulturausschuss mehrheitlich den Vorschlägen des Arbeitskreises zu. Somit können im Jahr 2017 insgesamt 25 Projekte durch den soziokulturellen Jugendfonds realisiert und durchgeführt werden.

Neben dem BMX-Contest im Konkordiapark werden unter anderem auch der Literaturwettbewerb „Poet|bewegt“ bezuschusst. Andere Projekte sind beispielsweise das Seifenkistenrennen „Sonnenberg rollt“, das Lichterlabyrinth der Sächsischen Mozart-Gesellschaft, das seit mehreren Jahren etablierte „Fuego a la isla Festival“ des Pyrocatharsis e. V. auf der Schloßteichinsel sowie „Nia Domo - Youthculture and Ecology“, ein Projekt zur Gestaltung eines Permakulturgartens mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern, durchgeführt vom Alternativen Jugendzentrum Chemnitz e. V.

Auch kleinere Stadtteilfeste, wie in Wittgensdorf oder Borna-Heinersdorf mit soziokulturellen Aspekten werden das Kulturangebot außerhalb des Zentrums von Chemnitz bereichern.

Im Hinblick auf die Bewerbung der Stadt Chemnitz zur Kulturhauptstadt 2025 erhält auch das Projekt des Netzwerkes für Kultur- und Jugendarbeit e. V. einen Zuschuss. Der Dachverband für Sozio- und Jugendarbeit in Chemnitz will damit ein Beteiligungsverfahren zur Kulturhauptstadtbewerbung von und für Jugendliche initiieren.

Im Fördertopf ist noch ein Restbetrag in Höhe von 2.500 Euro verfügbar. Es können noch spontan Anträge dafür eingereicht werden.

Weitere Informationen:
http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/familie-bildung/familie/kinder_jugendfoerderung/richtlinien/index.html
 
 
 
 
Kontaktstelle Kulturelle Bildung Chemnitz
06.04.2017

Stadtverwaltung Chemnitz   
Kulturbetrieb| Kulturmanagement
06.04.2017
 
Presseinformation zur Ausschreibung des Projektes
„KITA & KÜNSTLER“

 
Ausschreibung zur Förderung von Kooperationsprojekten zwischen Künstlern und Kindertagesstätten


Das Projekt „Kita & Künstler“, das bereits 2016 erfolgreich durchgeführt wurde, geht in die 2.Runde. Der Kulturraum Stadt Chemnitz lädt regionale Künstlerinnen und Künstler sowie Kindertageseinrichtungen erneut zur kreativen Zusammenarbeit ein. Bis zum 19. Mai 2017 können sich Künstler-Kita-Teams mit einem künstlerischen Bildungsprojekt bewerben. Die eingereichten Projektideen werden von einer Jury begutachtet und mit Förderpreisen bis maximal 1000 Euro unterstützt.

Ziel der Ausschreibung ist es, Kindern einen Zugang zur künstlerischen Bildung und Mitgestaltung dieser zu ermöglichen. Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Darstellende und Bildende Kunst, die gemeinsam mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein Angebot im Rahmen von Workshops, Kursen oder Projekttagen durchführen.

Das Modellvorhaben wurde von der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland-Zwickau entwickelt und wird dort bereits seit 2013 erfolgreich durchgeführt. Bis zu sechs Projekte können bis spätestens Dezember 2017 durchgeführt werden. Mehr Informationen sowie Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie der beiliegenden Ausschreibung.


Das Projekt wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und durch die Stadt Chemnitz. Zusätzlich lobt die Sparkasse Chemnitz zwei Förderpreise aus.

Weitere Informationen erteilt:
Katja Manz, Koordinatorin Kulturelle Bildung
Stadt Chemnitz | Kulturbetrieb | Kulturmanagement
Telefon: 0371 488-4113
E-Mail: kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de
Webseite: www.kulturelle-bildung-chemnitz.de

 
 
 
07.02.2017

Kulturbetrieb/Kulturmanagement                                                                           
 
 
PRESSEMITTEILUNG
Kontaktstelle für Kulturelle Bildung neu besetzt

 
 
Die Kontaktstelle für Kulturelle Bildung im Erdgeschoss des TIETZ ist ab sofort wieder besetzt. Die neue Koordinatorin für Kulturelle Bildung im Kulturraum Chemnitz ist Katja Manz und steht als Ansprechpartnerin zu allen Fragen der Kulturellen Bildung zur Verfügung.
 
Als Schnittstelle zwischen Kultur- und Bildungsinstitutionen vermittelt und vernetzt die Kontaktstelle relevante Akteure und informiert über Angebote und Aktionen. Ein Schwerpunkt ist die Beratung bei Fragen zur Kulturförderung von Kultur- und Bildungseinrichtungen, Kulturschaffenden sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Chemnitz. Erfolgreiche Projekte wie „Marktplatz Kultur & Schule“ und „Kita & Künstler“ sollen unter Federführung von Katja Manz fortgeführt werden.
 
Ab 15.02.2017 werden folgende Sprechzeiten im Kultur.RAUM (EG TIETZ) angeboten:
Mittwochs, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstags, 14:00 – 17:00 Uhr
 
Katja Manz ist freiberufliche Kultur- und Stadtgeographin, hat davor am Institut für Europäische Studien der TU Chemnitz als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet und selbst zahlreiche Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung durchgeführt. Zuletzt ist unter ihrer Mitarbeit die App »Industriegeschichte erleben« mit zwei Chemnitzer Schulen entstanden, die die Zusammenhänge zwischen der Stadtentwicklung der Stadt Chemnitz  und der industriellen Vergangenheit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im Mai 2017 leitet sie einen Kurs an der VHS Chemnitz, der verschiedene Blickwinkel auf die Stadt in einer fotografischen Erkundung einfängt.
 
Kontakt für Fragen, Beratung und Terminvereinbarungen
Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb/Kulturmanagement
Katja Manz, Koordinatorin für Kulturelle Bildung
Telefon: 0371 488 4113
E-mail: kulturelle.bildung@stadt-chemnitz.de

 
Die Kontaktstelle Kulturelle Bildung im urbanen Kulturraum Chemnitz wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz gefördert.
 
 
Chemnitzer Geschichtsmappe
03.01.17
Chemnitz im Ersten Weltkrieg
Darstellungen und Dokumente in einer Text-Bild-Mappe ab sofort im Stadtarchiv erhältlich


Das Stadtarchiv veröffentlicht im Rahmen der Publikationsreihe „Auf den Spuren der Vergangenheit – Chemnitzer Geschichte“ eine selbst erarbeitete Text-Bild-Mappe über die Zeit des Ersten Weltkrieges in Chemnitz. Die Mappe untersetzt aus stadtgeschichtlicher Perspektive ein Stück deutsche und europäische Geschichte. Sie eignet sich für den Geschichtsunterricht, richtet sich an Schüler und Lehrer, aber auch an geschichtsinteressierte Leser. Sie ist die vierte ihrer Art nach Publikationen zu Georgius Agricola, zur Stadtbefestigung und zum Beginn der Industriellen Revolution.
 
Der Erste Weltkrieg markiert auch für unsere Stadt einen Epochenwechsel. Mit ihm ging eine Epoche des Aufstiegs, der erfolgreichen wirtschaftlichen und städtebaulichen, aber auch geistig-kulturellen Entwicklung einer alles in allem noch intakten bürgerlichen Gesellschaft zu Ende.
Der Textteil beleuchtet die Stellung zum Krieg in der politischen Landschaft der Stadt und die Auswirkungen des Krieges auf die Lage der Arbeiterschaft. Vor völlig neue Herausforderungen sah sich die Stadtverwaltung gestellt, der nun Aufgaben im Bereich der Sozialfürsorge und der Bewirtschaftung von Lebensmitteln und Rohstoffen erwuchsen, wofür eine eigenständige Ämterstruktur geschaffen wurde.
Auswirkungen hatte der Krieg vor allem auch auf die Finanzlage der Stadt. Er führte zur Spaltung der Chemnitzer Sozialdemokratie, zur Gründung einer neuen Partei in der Arbeiterbewegung und mündete schließlich in die Novemberrevolution. Chemnitz wurde Teil des ersten demokratisch verfassten Staatswesens in der deutschen Geschichte, der Weimarer Republik. Alles in allem wird deutlich, dass sich Chemnitz deutlich verändert hatte.
 
24 Anlagen dokumentieren in Wort und Bild das Zeitgeschehen. Sie verweisen u. a. auf „Chemnitzer Regimenter im Krieg“, „Feldpostbriefe“ sowie „Kriegssterbefälle“ und stellen das Leben von Frauen und Kindern während des Krieges dar. Wie auch die Chemnitzer den Krieg mitfinanzierten, zeigt die Aufstellung über die Kriegsanleihen. Eine Anlage ist dem
Kriegsgefangenenlager in Ebersdorf gewidmet. Ein letzter Teil der Anlagen dokumentiert die Erinnerungskultur auf Chemnitzer und französischen Friedhöfen in Gestalt von Gräbern und Denkmalen. Beigefügt ist auch eine umfängliche Liste von Archivalien und Literatur, die auf Bestände im Stadtarchiv und in der Stadtbibliothek verweist.

Erhältlich ist die Mappe ab sofort im Stadtarchiv während der Öffnungszeiten zum Preis von 8,60 Euro.
 
 
02.12.16
Projekt nach 1. Marktplatz Kultur & Schule umgesetzt
-Wirbelwind im Zirkusfieber-


Am 3. November 2015 fand der 1. Marktplatz Kultur & Schule im Tietz in Chemnitz statt. Zu dieser Veranstaltung trafen sich die Schulleiterin der Grundschule Altchemnitz und eine Vertretung des Zirkus- und Theatervereins "Pyrocatharsis e. V.". Sie tauschten sich über Projektideen aus und unterzeichneten am Ende der Veranstaltung eine Absichtserklärung. Mit dem gemeinsamen Zirkusprojekt bewarb man sich um den Förderpreis des Marktplatzes Kultur & Schule und erhielt ihn schließlich auch.

Die Schüler und Schülerinnen sollten einen Einblick in den Berufsalltag der Zirkusdarsteller gewinnen. Sie lernten alles über die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Veranstaltung und konnten sich darstellerisch aber auch hinter den Kulissen mit Plakatgestaltung, Programmablauf oder Kostümen, ausprobieren und dabei eigene Stärken erkennen und Fähigkeiten ausbauen. Mit Hilfe der Zirkuspädagogen haben die Kinder verschiedene Zirkustechniken kennengelernt und trainiert.

Nach langer Vorbereitungszeit konnte das Projekt "Wirbelwind im Zirkusfieber" endlich starten.
Etwa 80 Schüler und Schülerinnen der 3. bis 5. Klasse der Schule Altchemnitz waren am Projekt beteiligt. Mit Workshops, Proben, vielen Stunden Übung und einer Menge Disziplin haben die kleinen Zirkusstars am 25. November 2016 ihre gelernten Stücke in der Turnhalle präsentiert.
Die Turnhalle der Schule wurde zu einer Zirkusmanege umgestaltet. Die Veranstaltung war gut besucht, sodass alle Plätze  belegt waren. Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde kamen in die Schule, um ihre kleinen Stars bei ihrer großen Aufführung zu unterstützen. Nach einer kurzen Ansprache der Schulleiterin mit großem Dank an Pyrocatharsis e. V., dem Verein für Zirkus- und Theaterprojekte, für die Zusammenarbeit und die Umsetzung des Projekts, startete die vielseitige Präsentation der Kinder und Pädagogen.

Die Schüler und Schülerinnen zeigten akrobatische Kunststücke, Clowns brachten das Publikum zum Lachen, man staunte über Jongleure und Tänzerinnen sowie über die hohen Sprünge auf dem Trampolin. Die Show wurde dazu noch von passender und stimmungsreicher Musik begleitet, welche die Zuschauer zum Mitmachen und Klatschen anregte.
Die Familien waren begeistert von der Veranstaltung und die Schüler und Schülerinnen sichtlich stolz über ihre gezeigten Kunststücke.
 
 
Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz/                                                         Chemnitz, 15.11.2016
Bereich Kulturmanagement
 
Ausschreibung: Koordinatorin / Koordinator für Kulturelle Bildung im Kulturraum Chemnitz /
Vertrag über freie Mitarbeit

 
Im Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz/Bereich Kulturmanagement können sich Interessenten für einen Vertrag über freie Mitarbeit für den Bereich Kulturelle Bildung bewerben. Die Vertragslaufzeit kann voraussichtlich im Januar 2017 beginnen. Der Abschluss eines entsprechenden Vertrages steht unter dem Vorbehalt des Erlasses des Haushaltes der Stadt Chemnitz und unter dem Vorbehalt der Förderung durch den Freistaat Sachsen. Es handelt sich nicht um ein festes Arbeitsverhältnis.   
 
Das Aufgabengebiet umfasst:
- konzeptionelle Tätigkeiten zum Thema Kulturelle Bildung für die Kontaktstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Stadt  Chemnitz
- Projektmanagement
- fachkompetente Beratung und Begleitung von Trägern wie kulturelle Vereine, Künstler und Künstlerinnen, Institutionen, Schulen und Kitas bei Projekten und Maßnahmen Kultureller Bildung
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmodellen
- Kommunikation und Vermittlung zwischen Kultur- und Bildungsträgern, tangierten Verwaltungsbereichen und insbesondere der Sächsischen Bildungsagentur
- Arbeits- bzw. Fachgruppenarbeit für den Bereich Kulturelle Bildung
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Pflege und regelmäßige Aktualisierung der Webseite www.kulturelle-bildung-chemnitz.de
 
Das Aufgabengebiet erfordert:
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Kulturmanagement
- Kenntnisse im Bereich der Kulturellen Bildung
- Kenntnisse und Erfahrungen zu Kultur und Bildung in Chemnitz
- Grundkenntnisse wesentlicher gesetzlicher Bedingungen im Freistaat Sachsen für den Bereich Kultur und Bildung
- Erfahrungen in Verwaltungsstrukturen und mit Förderprogrammen
- ein hohes Maß an Engagement, Kreativität und Ideenreichtum
- Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen im künstlerischen und pädagogischen Kontext
- Moderations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit im Umgang mit unterschiedlichen Interessensgruppen
- Organisationstalent
 
Erforderliche Qualifikation:
Fachhochschulabschluss, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss mit dem Schwerpunkt Kultur und/oder Bildung vorzugsweise in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Kulturmanagement 
- Kulturpädagogik
- Kulturwissenschaften, Kunstwissenschaften, Bildende und Angewandte Kunst
- Geisteswissenschaften in Zusammenhang mit Kunst und Kultur
 
Die Finanzierung erfolgt aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen und Projektmitteln des Kulturbetriebes der Stadt Chemnitz. Eine Vertragsvergabe erfolgt nur unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Förderung durch den Freistaat Sachsen und des Erlasses des Haushaltes der Stadt Chemnitz.
 
Die Vergütung erfolgt auf Basis eines Vertrages über freie Mitarbeit.
Interessenten reichen bitte bis spätestens 02.12.2016 vollständige Bewerbungsunterlagen per Post ein:  
 
                                   Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz
                                   Bereich Kulturmanagement
                                   z. H. Frau Katrin Voigt
                                   Moritzstraße 20
                                   09111 Chemnitz
 
Auskünfte erteilt Katrin Voigt: telefonisch 0371 488 4121 oder per E-Mail: Katrin.voigt@stadt-chemnitz.de
 
 
 
24.10.16
Kultur.RAUM im Kulturbetrieb TIETZ nach Umgestaltung wieder geöffnet

Nach erfolgreicher Umgestaltung hat der Kultur.RAUM im Erdgeschoss des TIETZ (Seite Moritzstraße) mit den bekannten Angeboten und neuem Service ab sofort wieder geöffnet.

Der Kultur.RAUM ist ein besucherfreundlicher Treffpunkt für Kultur- und Bildungsakteure sowie Informations- und Gesprächsort für Bürger zu kulturellen Themen. So gibt es im Kultur.RAUM zum Beispiel Beratungstermine des Kulturbetriebes zu Fragen der Kulturförderung und kulturellen Projektvorhaben. Man kann erste Projektideen vorstellen und es sind in den Auslagen aktuelle Informationen über interessante Kulturprojekte und -einrichtungen zu finden.

Darüber hinaus haben im Kultur.RAUM die Geschäftsstelle der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft und die Kontaktstelle Kulturelle Bildung ihren Sitz gefunden. Regelmäßig treffen sich der Programmbeirat und der Vorstand der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft, Projektgruppen der Kultur, aber auch der Arbeitskreis Soziokultureller Jugendfonds, um über die Planung und Förderung von Projekten und Strategien zu beraten.

Mit der Neugestaltung des Raumes ergeben sich noch andere interessante Servicemöglich-keiten für die Öffentlichkeit. So wird auch der Kooperationspartner Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit beginnend ab 9. November 2016 im Zweiwochenrhythmus einen Gesprächs- und Beratungsnachmittag anbieten. Kulturinteressierte Bürger, Vereine und Initiativen können dazu ohne Voranmeldung für ein Gespräch zu Vernetzung, Fördermöglichkeiten und Kooperationen vorbei kommen.

Mit weiteren möglichen Partnern und Netzwerkern aus der Kultur und Kreativwirtschaft ist der Kulturbetrieb bereits in Verbindung, um das Angebot im Kultur.RAUM noch zu bereichern.

Der Kultur.RAUM wird vom Bereich Kulturmanagement der Stadt Chemnitz betrieben. Das Gestaltungskonzept erstellte die Firma Atelier n.4, Barbara Graupner. Mit der Fertigstellung des Kultur.RAUMES ist der erste Abschnitt einer Gesamtstrategie zur Umgestaltung des Erdgeschossbereiches im TIETZ realisiert. Der Abschluss aller Arbeiten ist für das erste Quartal 2017 vorgesehen. Die Finanzierung der Umgestaltung des Kultur.RAUMES erfolgte aus investiven Verstärkungsmitteln des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz.

Rückfragen, Ideen, Kooperationsanfragen und Terminvereinbarungen:
Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb
Katrin Voigt, Leiterin Kulturmanagement
Telefon: 0371 488 4120
Katrin.voigt@stadt-chemnitz.de

Weiterführende Informationen:
www.chemnitz.de
http://www.kulturelle-bildung-chemnitz.de/
http://www.stefan-heym-gesellschaft.de/

Quelle Fotos: Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb
 
 
Kultur.RAUM Kultur.RAUM Kultur.RAUM Kultur.RAUM Kultur.RAUM Kultur.RAUM Kultur.RAUM Kultur.RAUM

11.10.16
Information aus dem Kulturbetrieb / Bereich Kulturmanagement
Die Kontaktstelle für Kulturelle Bildung im Kulturraum Chemnitz ist derzeit leider nicht besetzt. Die bisherige Koordinatorin hat ihren Vertrag sehr kurzfristig zugunsten einer Festanstellung in einem anderen Bereich gekündigt. Frau Božena Schiemann hat den Bereich Kulturelle Bildung  in den vergangenen drei Jahren ganz hervorragend voran gebracht und wir danken ihr noch einmal auf diesem Wege für die von ihr geleistete Arbeit und die freundliche Zusammenarbeit.

Aktuell werden die laufenden Projekte vom Bereich Kulturmanagement für dieses Jahr zu Ende geführt und die Webseite Kulturelle Bildung ständig aktualisiert. Es ist geplant, die Tätigkeit einer Koordinatorin/ eines Koordinators für Kulturelle Bildung für das Jahr 2017 wieder auszuschreiben. Dafür laufen derzeit die Vorbereitungen. Voraussichtlich wird es sich wieder um einen Vertrag über freie Mitarbeit handeln, der sodann unter dem Vorbehalt der Förderung durch das SMWK und die Stadt Chemnitz stehen wird.

Weitere Informationen hierzu erteilt:
 Katrin Voigt, Telefon: 0371 488 4121; Katrin.voigt@stadt-chemnitz.de
 
 

16.09.16
Kultur und Schulen wurden erneut aufgerufen gemeinsam Kultur zu schaffen
Ein weiteres Mal trafen sich Pädagogen aus Schulen der Region, Künstler und Kulturmacher aus Chemnitz und Umgebung, um sich beim 2. Marktplatz Kultur & Schule gemeinsam über Projektideen auszutauschen. Dieser fand am 30. August 2016 erstmalig im Veranstaltungssaal des Tietz in Chemnitz statt.
 
Dieses Jahr konnte der Marktplatz 66 Teilnehmer verzeichnen. Das Interesse der Kulturinstitutionen war dieses Jahr mit 32 Einrichtungen sehr hoch, wohingegen die Schulen leider nicht so stark vertreten waren, wie im letzten Jahr. Als Moderater leitete wieder Schauspieler Michael-Paul Milow in seiner Rolle als strenger Mathelehrer durch die Veranstaltung, erklärte die Regeln und regte die Teilnehmer zum Austausch an.
 
Im ersten Teil konnten sich die Teilnehmer nach einer am Speed-Dating orientierten Methode kurz kennenlernen und sich über bereits stattgefundene sowie noch geplante Projekte und Ideen austauschen. So bekamen die Teilnehmer einen ersten gegenseitigen Überblick. Nach dem sogenannten „kulturellen Speed-Dating“ konnten die Projektpartner zu den Partnern zurückfinden, mit welchen Sie konkrete Projektabsichten vorstellen konnten und haben sich über ihre Ideen ausgetauscht.
 
Während der Veranstaltung standen zwei Kulturnotarinnen zur Verfügung, welche eine vorgefertigte Absichtserklärung für konkrete Projektabsichten der Projektteams ausstellte und damit die Kooperation beglaubigte. Weiterhin diente diese „Beglaubigung“ dafür, um sich für den Förderpreis in Höhe von 500€ zu bewerben.
Der Preis wird für die beste Projektidee verliehen. Die Projektteams haben im Anschluss der Veranstaltung vier Wochen Zeit, um ihr Projekt mit näheren Beschreibungen und Details auszubauen und zu entwickeln. Anschließend entscheidet eine Jury über die Vergabe des Förderpreises.
 
Der „Marktplatz Kultur & Schule“ wurde von der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder entwickelt und bereits in mehreren Städten erfolgreich durchgeführt. Das Projekt fand daher in enger Zusammenarbeit mit der Bildungsinitiative, sowie der sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz statt. Das hohe Interesse der Teilnehmer zeigt die Bedeutung des Themas, daher ist eine Fortsetzung des Marktplatzes in 2017 wieder geplant.              
 
 
Kulturleute und Schulen sprechen über Projekte Kulturelles Speed-Dating Einige Projektideen fanden Interesse Die Gesprächspartner werden nach der Zeit gewechselt Vertreter der Schulen unterhalten sich mit anwesenden Kulturschaffenden Frau Voigt eröffnete den Marktplatz mit einer Rede Erstmals fand der Marktplatz im Veranstaltungssaal im Tietz statt Viele Schulen und kulturelle Einrichtungen waren an der Veranstaltung beteiligt Moderator Michael-Paul Milow leitete der Marktplatz an Kulturnotarinnen stellen Absichtserklärungen aus Das Ziel des Marktplatzes: Gemeinsam neue Ideen und Projekte entwickeln Jedem Bereich wurde eine Farbe zugeordnet, sodass man am Namensschild erkennt, welcher Bereich vertreten wird Auch den persönlichen Kontakt zu pflegen stand im Vordergrund des Marktplatzes Mehrere Sparten waren beteiligt Der Veranstaltungssaal wurde zum Marktplatz für kulturelle Angebote Jeder Anwesende bekam ein Namensschild mit der passenden Farbe zu dem Bereich seiner Einrichtung Absichtserklärungen gelten ebenfalls als Bewerbung um den Förderpreis Meinungen über die Veranstaltung waren sehr erwünscht
 
 
 


30.05.2016
Ausschreibung Kita und Künstler 2016 - Sechs Kita-Projekte erhalten Förderung
Aus zehn Bewerbungen hat eine Jury aus Vertretern der Stadt Chemnitz und des Chemnitzer Künstlerbundes e. V. fünf künstlerische Bildungsprojekte ausgewählt, die einen Zuschuss in Höhe von 900 Euro für Honorar- und Sachkosten erhalten. Ein Zusatzprojekt kann mit weiteren 500 Euro gefördert werden. Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sollen im Rahmen der geförderten Projekte einen Zugang zur künstlerischen Bildung bekommen.
 
 
 
 
25.05.2016
Update: Marktplatz Kultur & Schule

„Viele Sprachen, eine Welt – Hörspektakel“ - Das gemeinsame Projekt der DAZ-Klasse (Deutsch als Zweitsprache) der Chemnitzer Oberschule "Am Flughafen" und dem freien Chemnitzer Radio T e. V. , welches im Nachgang des ersten Chemnitzer "Marktplatzes Kultur und Schule" mit einem zusätzlichen Sonderpreis ausgezeichnet wurde, endete am 28. April 2016. Ziel des Projektteams war es, in einem spielerischen Umgang mit Sprache und (Heimat-)Kultur, ein Hörspektakel zu erarbeiten, welches bei Radio T ausgestrahlt wird. Dieser Sonderpreis konnte zusätzlich von der Jury vergeben werden, um Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit zu geben, Kultur mitzugestalten.

Zum Abschlusstermin durften wir vor Ort live dabei sein, um uns einen Einblick in das spannende Projekt zu verschaffen. Gearbeitet wurde in zwei Gruppen: Eine Gruppe gab kleinere Interviews: über sich selbst; über die bisherigen Erlebnisse in Chemnitz, darüber was schön war und in Erinnerung geblieben ist. Die andere Gruppe hat das Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein erzählt und aufgenommen. (Dazu muss man sagen, dass die Kinder diese Märchen erst an diesem Tag kennen gelernt haben.) Nachdem beide Gruppen ihre Erzählungen aufgenommen haben, fand zum Abschluss ein gemeinsamer Austausch bei Keksen und Kuchen statt. Lehrerin der Oberschule und Mitorganisatorin des Projektes Frau Maier zog ein positives Fazit aus dem Projekt: "Die Kinder haben sich durch das Kennenlernen und den Umgang mit dem Medium Radio sowie auch im Miteinander sehr weiterentwickelt. Deutlich wurde nicht nur die sprachliche Verbesserung, auch der Umgang untereinander wurde offener und vertrauensvoller." Jörg Braune vom Radio T ergänzte: "Die Kinder konnten bei uns nicht nur ihre Geschichten erzählen, sondern haben das Radiostudio kennengelernt. Sie haben einen kleinen Einblick in die Arbeit von Radiomoderatoren erhalten und bei vielen wurde dadurch die Neugier auf mehr geweckt."

Eine Fortsetzung des Projektes können sich daher beide vorstellen. Wir bedanken uns bei dem Projektteam für den Einblick in das erfolgreiche Projekt und freuen uns darauf, das Endergebnis bald bei Radio T hören zu können.
 
 
„Viele Sprachen, eine Welt – Hörspektakel“ „Viele Sprachen, eine Welt – Hörspektakel“ „Viele Sprachen, eine Welt – Hörspektakel“ „Viele Sprachen, eine Welt – Hörspektakel“ „Viele Sprachen, eine Welt – Hörspektakel“ „Viele Sprachen, eine Welt – Hörspektakel“
 
 
 
 
19.04.2016
Aktuelle Projekte in Chemnitz, welche durch das Förderprogramm “Kultur macht stark” gefördert werden


► AUFKLAPPEN
 
 
 
 
18.12.2015
Marktplatz Kultur & Schule 2015
Das Projekt Marktplatz Kultur und Schule wurde im November 2015 erstmalig in Chemnitz durchgeführt und dient als Austausch für Suchende und Anbieter Kultureller Bildung, welche im Bereich Kultur und Schule tätig sind. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt
 
 
 
 
 
08.06.2015
Klangwege ins Leben 2013-2016
Kooperationsprojekt zwischen der Städtischen Musikschule, der Pestalozzi-Lernförderschule und der Chemnitzer Körperbehindertenschule, gefördert durch das Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".