Samstag, 8. September 2018 von 10.30 – 15.30 Uhr
Bereits fast 250 Bündnisse in ganz Deutschland sind 2018 im Programm
„Künste öffnen Welten“ innerhalb von
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gestartet. Sie ermöglichen Kindern und Jugendlichen, die in Risikolagen aufwachsen und die daher von Benachteiligungen betroffen sind, Zugänge zu kulturellen Bildungsangeboten.
Die
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, die mit „Künste öffnen Welten“ diese Projekte fördert, möchte explizit, dass sich die Anzahl der Bündnisse in ländlichen Räumen erweitert.
Herzlich einladen möchten wir jene, die Interesse haben, näheres zum Förderprogramm und / oder zur Antragstellung zu erfahren.
Im ersten Teil des Tages, der
Informationsveranstaltung, wird das Programm „Künste öffnen Welten“ vorgestellt (10.30 – ca. 12.00 Uhr). Dabei werden die Herausforderungen im ländlichen Raum besonders betont.
Nach einer Pause möchten wir in einem zweiten Teil, dem
Antragsworkshop, detailliert auf die Kniffe des Antrags eingehen und uns auch einzelne Fälle exemplarisch anschauen (ca. 12.45 – 15.30 Uhr).
Daher wäre es hilfreich, wenn Sie für diesen Teil eine erste Idee mitbringen könnten und diese einbringen würden. Dies ist aber explizit keine Bedingung zur Teilnahme am Antragsworkshop.
Eine Teilnahme nur am ersten Teil ist möglich. Weiteres zum Inhalt der Veranstaltung lesen Sie unten.
Wir laden alle Teilnehmer*innen ein, im Vorfeld bereits die Ausschreibung (
https://www.kuenste-oeffnenwelten.de/foerderung/ausschreibung/) und die Förderkriterien (
https://www.kuenste-oeffnenwelten.de/foerderung/foerderkriterien/) zu lesen und sich auch das Formular für Projektideen (
https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/foerderung/formular-projektidee/) anzuschauen.
Veranstaltungsort ist der Seminarraum der
LKJ Sachsen e. V.
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Telefonnummer (0341) 583 146 60
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 01. September 2018 an unter
https://bkj.nu/292548.
Die Teilnahme ist kostenlos, für die Verpflegung vor Ort ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Silke Schulze
Programmleiterin „Künste öffnen Welten“ Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Kerstin Hübner
Leiterin der GeschäftsstelleSächsischer Blasmusikverband e. V. / Bläserjugend Sachsen
Inhalte der Informationsveranstaltung und des Antragsworkshops
Kulturvereine und kulturelle Bildungseinrichtungen in ländlichen Räumen, die sich am Programm beteiligen, stehen vor besonderen Herausforderungen – das haben die letzten Auswahlrunden gezeigt:
Sie müssen sichern, dass trotz geringer Bevölkerungsdichte in der Mehrzahl jene junge Menschen als Teilnehmer*innen erreicht werden, deren Eltern arbeitslos und/oder gering qualifiziert sind und / oder ein geringes Einkommen haben bzw. von Sozialhilfe leben.
Sie müssen Bündnisse aus drei lokalen Partnern mit unterschiedlichen Profilen bilden, obwohl es oft weniger dichte Infrastrukturen gibt.
Sie müssen Konzepte entwickeln, die in den Lebenswelten der Teilnehmer*innen verortet sind und diese dennoch erweitern.
Sie müssen oft ehrenamtlich die Administration dieses Förderprogramms stemmen, gleichwohl sie wenig Erfahrung mit Bundesmitteln haben.
Wie lassen sich diese Herausforderungen bewältigen? Wie lassen sich die Potenziale in ländlichen Räumen nutzen? Ergo: Wie können Anträge für „Künste öffnen Welten“ überzeugen?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir im Workshop beantworten. Wir werden das Förderprogramm vorstellen, ein bereits erfolgreiches Bündnis wird seine Erfahrungen präsentieren und dann werden wir gemeinsam – Schritt für Schritt – die konzeptionellen Anforderungen des Antrags durchgehen.
Dies möchten wir – die BKJ – in Kooperation mit dem Sächsischen Blasmusikverband e. V. / Bläserjugend Sachsen, der Deutschen Bläserjugend sowie der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e. V. mit Ihnen, den Teilnehmer*innen, erreichen.